zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Master in Art Education
BFH
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Über den Studiengang
Das Master-Studium umfasst 120 ECTS-Credits und wird in der Regel in vier Semestern absolviert; in sehr gut begründeten Fällen ist nach Absprache mit der Studiengangsleitung ein Teilzeitstudium möglich. Es ist gegliedert in einen Major in Kunst und Design und die Minor Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Mediale Vermittlung, Forschung und Y/Transdisziplinarität. Studierende, die die Lehrbefähigung Sek II erlangen wollen, sind verpflichtet die erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studienanteile an der Pädagogischen Hochschule Bern und den Minor Kunstgeschichte zu belegen.
Der Major findet im 1. Semester und die Minors im 2. Semester statt. Für die Studierenden mit der Vertiefung Kunst- und Kulturvermittlung können Major und Minors in weitgehend freier Reihenfolge durchlaufen werden. Praxisorientierte Projekte stehen im Zentrum. Sie sind von Theorieveranstaltungen begleitet und üben den Transfer Theorie-Praxis und Praxis-Theorie empirisch ein.
Die abschliessende Master-Thesis besteht aus gestalterisch-künstlerischen, wissenschaftlich-theoretischen und vermittelnden Anteilen und wird öffentlich präsentiert.Das Master-Studium umfasst 120 ECTS-Credits und wird in der Regel in vier Semestern absolviert; in sehr gut begründeten Fällen ist nach Absprache mit der Studiengangsleitung ein Teilzeitstudium möglich. Es ist gegliedert in einen Major in Kunst und Design und die Minor Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Mediale Vermittlung, Forschung und Y/Transdisziplinarität. Studierende, die die Lehrbefähigung Sek II erlangen wollen, sind verpflichtet die erziehungswissenschaftlich-didaktischen Studienanteile an der Pädagogischen Hochschule Bern und den Minor Kunstgeschichte zu belegen.
Der Major findet im 1. Semester und die Minors im 2. Semester statt. Für die Studierenden mit der Vertiefung Kunst- und Kulturvermittlung können Major und Minors in weitgehend freier Reihenfolge durchlaufen werden. Praxisorientierte Projekte stehen im Zentrum. Sie sind von Theorieveranstaltungen begleitet und üben den Transfer Theorie-Praxis und Praxis-Theorie empirisch ein.
Die abschliessende Master-Thesis besteht aus gestalterisch-künstlerischen, wissenschaftlich-theoretischen und vermittelnden Anteilen und wird öffentlich präsentiert.