zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Master in Life Sciences - Agrar- und Waldwissenschaften
BFH
Master in Life Sciences - Agrar- und Waldwissenschaften
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
90 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Englisch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master
Abschluss
Über den Studiengang
Das Studium «Life Sciences - Agrar- und Waldwissenschaften» an der Berner Fachhochschule umfasst 90 Credits und endet mit dem Abschluss «Master of Science». Der Studiengang wird in Zollikofen und weiteren Standorten auf Englisch angeboten.
Die weltweit über eine Milliarde Beschäftigten in der Landwirtschaft sind gefordert. Sie müssen auf weniger Land und mit weniger Wasser eine zunehmende Nachfrage nach Agrarprodukten decken und stehen dabei grossen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Gut ausgebildete Spezialist/innen sind in diesem spannenden Umfeld gesucht.
Weitere Infos
Mit dem Master in Agrarwissenschaften sind Sie bestens vorbereitet, um im In- und Ausland anspruchsvolle Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden, NGO oder in der Verwaltung zu übernehmen oder in der angewandten Forschung zu arbeiten – im öffentlichen oder privaten Sektor.
Major «Wertschöpfungsketten und ländliche Entwicklung»
Mit dem abgeschlossenen Studium verfügen Sie über die nötigen Kompetenzen für leitende Positionen in KMU und Grossunternehmen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten. Auf Sie warten spannende Jobs als Leiter/in von Projekten der ländlichen Entwicklung. Zudem sind Sie qualifiziert, um Entscheidungsprozesse wissenschaftlich zu unterstützen.
Major «Nachhaltige Produktionssysteme»
In Ihrem Studium erwerben Sie das Wissen und die Fähigkeiten, um sich an anspruchsvollen Kaderstellen mit Fragen der landwirtschaftlichen Produktionstechnik, der gesamtbetrieblichen Nachhaltigkeitsmessung und -verbesserung sowie mit den Schnittstellen ökologischer Aspekte zu befassen. Sie sind bereit, praxisfähige Lösungen zu entwickeln und zu optimieren.
Major «Regionalmanagement in Gebirgsräumen»
Nach dem Studienabschluss sind Sie bestens qualifiziert, um Kaderstellen in den Bereichen Regionalentwicklung, Naturpärke, Schutzgebiete sowie in den Agrar- oder Waldwissenschaften zu übernehmen.