zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Master in Music Performance
BFH
Master in Music Performance
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master
Abschluss
Über den Studiengang
Das Studium «Music Performance» an der Berner Fachhochschule umfasst 120 Credits und endet mit dem Abschluss «Master of Arts». Der Studiengang wird in Bern auf Deutsch und Französisch angeboten.
Im Master-Studium erhalten Sie Einzelunterricht im Kernfach (Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik). Sie studieren mit zahlreichen Mitmusikerinnen und Mitmusikern aus vielen Ländern und sind offen für herausfordernde musikalische Projekte: von Barock bis zur Gegenwart, von Kammermusik bis Orchester, von traditionell zu experimentell.
Dank vieler Wahlmöglichkeiten (sogenannte Minors, siehe Liste) können Sie Ihren Interessen folgen und neue Bereiche entdecken. Sie werden bei jedem Schritt individuell betreut. Durch den Kontakt mit unseren weltweiten Partnern (Konzerthäuser, Veranstalter, Forschungsinstitutionen etc.) sind Sie nahe an der Praxis. An der HKB können Sie in der Bildenden Kunst, Literatur, im Theater oder im Opernstudio ihre künstlerische Perspektive erweitern.
Weitere Infos
Das Berufsumfeld für Musikerinnen und Musiker hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Zu den neuen Herausforderungen gehört der wechselnde Projektcharakter des öffentlichen Musiklebens in einer zunehmend globalisierten (Musik-)Welt.
Mit Ihrem Master-Diplom sind Sie bereit, diese und weitere Herausforderungen zu meistern, um in verschiedensten Zusammenhängen und Situationen tätig zu werden. Sie suchen sich Ihren persönlichen Weg – sei es als Solist oder Solistin, im Bereich Orchestermusik, Musikvermittlung oder Musikveranstaltung oder in anderen Feldern.
Nebst Ihrem Kernfach (Instrument, Gesang, Dirigieren Blasmusik) können Sie aus einer anspruchsvollen Liste sogenannter Minors auswählen, die in der Regel mit jeweils 20 ECTS-Credits berechnet werden. Beispiele sind:
- Erweiterte Musikpraxis
- Künstlerische Musikvermittlung / Music in Context
- Zweit- oder Parallelinstrument Klassik
- Zweit- oder Parallelinstrument Jazz
- Duo Klavier–Gesang
- Duo Klavier–plus
- Dirigieren Blasmusik
- Orchester
- Kammermusik
- Historische Aufführungspraxis
- Freie Improvisation
- Oper
- Interpretation Zeitgenössische Musik
- Komposition
- Jazz Composition & Arrangement
- Popmusik
- Sound Arts
- Tanz- und Bewegungsgestaltung
- Théâtre musical
- Musikwissenschaften basic
- Forschung
- Open Space
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
