Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Entwicklungsberatung

BTB

Entwicklungsberatung

Überblick

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

9 Monate

Dauer

Lobirke

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Weitere Infos

1

Zielgruppe der Weiterbildung

Die Ausbildung ist geeignet für

  • alle, die sich für das Thema Kindesentwicklung interessieren und in diesem Bereich beratend tätig werden wollen, aber auch Tagesmütter und -väter,
  • Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen und Kinderärzte, die während des Lehrgangs professionelles Beratungswissen als Zusatzqualifikation für ihren Beruf erwerben wollen,
  • psychologische Berater, die in ihrer Praxis eine ganzheitlich orientierte Entwicklungsberatung anbieten wollen.
2

Ausbildungsinhalte des Fernlehrgangs

Grundlagen frühkindlicher Entwicklung: Einflussfaktoren - Entwicklungstheorien: psychoanalytische Theorien, kognitive Entwick-lungstheorien, Lerntheorien, Bindungstheorie - Stadien frühkindlicher Entwicklung: Das Neugeborene - Der kompetente Säugling - Das Kleinkind - Das Kindergarten- oder Vorschulkind: Motorik, Wahrnehmung, Kognition und Verhaltensmuster - Entwicklungsstörungen: Psychische und Verhaltensstörungen, Behinderung in der kindlichen Entwicklung - Ursachen der unterschiedlichen Störungen - Besondere Entwicklungsstörungen: Schreibabys - Ein- und Durchschlafprobleme - Fütter-, Gedeih- und Wachstumsstörungen - Regulationsstörung im Säuglings- und Kindesalter - Bindungsstörung - Motorik und Bewegungsverhalten - Aggressives Verhalten - Einnässen und Einkoten - Angststörungen - Wahrnehmungsstörungen - Lernstörungen - Sprech- und Sprachstörungen - Persönlichkeitsstörungen - Entwicklungsdiagnostik: Prävention von Entwicklungsstörungen - Früherkennung und Früherkennungsuntersuchungen - Diagnostische Verfahren - Methoden der Diagnostik bestimmter Entwicklungsstörungen: Bindungsstörungen, Motorische Störungen, Dissoziales und aggressives Verhalten - Umgang mit Diagnostik - Die frühpädagogische Beratungspraxis: Ziele, Themen - Beratungsansätze - Das Beraterprofil - Das Beratungsgespräch - Die Beratungsbeziehung - Methoden der Entwicklungsförderung im 1. Lebensjahr: Entwicklungsförderung - Das Kind als lernendes Wesen - Kindgerechte Lernangebote - Besondere Bedürfnisse des Kindes - Lern- und Förderangebote für das 1. Lebensjahr - Methoden der Entwicklungsförderung im Kleinkindalter (2. und 3. Lebensjahr): Förderung im alltäglichen Umfeld - Bewegungsanregungen - Entspannung - bekannte Spiele - Kognition uns Sprache - Methoden der Entwicklungsförderung im Kindergarten- und Vorschulalter: Das Kind in der Gruppe - Das Kind und Bildung - Förderschwerpunkte - Schulfähigkeit - Fallbeispiele und Lösungsansätze in der Entwicklungsberatung

3

Ziele der Ausbildung

Nach dem Abschluss des Fernstudiums werden Sie

  • verbreitete Entwicklungstheorien kennen, die grundsätzlich wissenschaftliche Anerkennung genießen und als pädagogische Handlungsgrundlage dienen.
  • Entwicklungsbesonderheiten des Kindes innerhalb einzelner Altersstufen in der frühkindlichen Entwicklung - vom Neugeborenen bis zum Vorschulalter - nachvollziehen können.
  • erfahren haben, welche verschiedenen Unregelmäßigkeiten in der Entwicklung des Kindes vorkommen und welche Ursachen Entwicklungsstörungen sowie Behinderungen zugerunde liegen können.
  • gelernt haben, welche Präventions- oder Fördermaßnahmen innerhalb einzelner Altersstufen bei bestimmten frühkindlichen Entwicklungsstörungen geeignet sind.
4

Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang

Die Ausbildung in der Entwicklungsberatung ist einer der ersten staatlich zugelassenen Fernlehrgänge in diesem Bereich! Sie haben aber auch die Möglichkeit, ihn mit der Erziehungsberatung zu kombinieren, um für Erziehungs- und Entwicklungsfragen gerüstet zu sein.

5

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.