Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Ernährungsberater/in für Sportler/innen

BTB

Ernährungsberater/in für Sportler/innen

Überblick

Logo der Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

14 Monate

Dauer

Lobirke

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Über den Lehrgang

Eine ausgewogene Ernährung hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit, das allgemeine Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit. Über sie bekommt unser Körper die lebensnotwendigen Nährstoffe und gewinnt Energie für alle Vorgänge und Funktionen im Organismus.

Bei Sportlern hat eine adäquate Sporternährung einen besonderen Stellenwert, weil sie als Treibstoff dient, den der Körper beim Training benötigt. Auch für Leistungssportler, die in ihrer professionellen Laufbahn teilweise extremen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine optimale Versorgung mit verschiedenen Nährstoffen nicht nur während des Trainings existenziell. Wichtige Themen sind Kohlenhydrate, Proteine etc., damit die nötige Leistung im Training, aber vor allem auch in Wettkämpfen und Spielen erbracht werden kann.

Was eine sportlergerechte Ernährung betrifft, kursieren jedoch viele falsche Vorstellungen - Sportler ernähren sich häufig falsch und zu einseitig oder greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um die Ernährungsdefizite im Essen auszugleichen oder bestimmte Effekte zur Steigerung der Fitness in Training uns Wettkämpfen zu erreichen.

Da die Sportlerernährung nicht isoliert, sondern immer im allgemein-gesundheitlichen Kontext zu bewerten ist, lernen Sie in unserem berufsbegleitendem Fernstudium nicht nur die Besonderheiten der Sporternährung. Sie erwerben ein vertieftes Wissen rund um die grundlegenden Aspekte der Ernährungskunde und werden in die Lage versetzt, Menschen mit verschiedenen Ernährungsbedürfnissen und -anliegen auch außerhalb des Sports professionell zu beraten.


Ernährung im Sport – mehr als gesund essen

Fitness und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. In Zeiten wachsenden Gesundheitsbewusstseins sind deshalb immer mehr Menschen an Gesundheitsvorsorge durch Sport und gesunde Ernährung interessiert.

Die optimale Ernährung muss individuell ausgerichtet sein und die jeweiligen Erfordernisse berücksichtigen. Sporttreibende haben besondere Bedürfnisse, gleich ob sie professionell oder als Hobby Sport ausüben. Im Profisport spielen neben Trainingsplan und Trainingsintensität auch Wettkämpfe eine besondere Rolle und wirken sich auf Ernährungsanforderungen aus.

Als Absolvent/in des Fernstudiums „Ernährungsberater/in für Sportler/innen" können Sie kompetente Unterstützung bieten. Aufgrund der beim BTB erworbenen Fachkenntnisse hinsichtlich Ernährungslehre und ausgewogener Ernährung unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsbedürfnisse von Sporttreibenden sind Sie nach Ihrem Studium in der Lage, gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten Strategien für effektive und nachhaltige Ernährung zu entwickeln und umzusetzen.

In den kostenlosen Sonntagsveranstaltungen des BTB erhalten Sie zusätzlich zum Fernlehrgang Einblicke in die Bereiche Humanmedizin, Ernährung und Kommunikation. Das Praxisseminar beschäftigt sich mit praktischen Inhalten der Ernährungsberatung, wie etwa Beratungskonzepten und liefert mit der Durchführung von Beratungen im Rollenspiel und der Besprechung von Fallbeispielen wertvolle Einblicke in die das Thema Beratungsarbeit.

Nehmen Sie eine neue Herausforderung an: Die BTB-Weiterbildung "Ernährungsberater/in für Sportler/innen " ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen und Ihre beraterischen Kompetenzen zu erweitern und sie auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt gewinnbringend für die Leistung Ihrer Kundinnen und Kunden einzusetzen. Sie können jederzeit beginnen!


Weitere Infos

1

Zielgruppe der Ausbildung

Der Lehrgang richtet sich an

  • Fitness- und Personal Trainer,
  • Breitensportler und professionelle Athleten,
  • (Mannschafts-)Köche sowie
  • alle interessierten, die sich praxisnahe und alltagstaugliche Kenntnisse rund um das Thema Ernährungsberatung mit dem Schwerpunkt Sportlerernährung aneignen möchten.
2

Ziele der Weiterbildung

Sie werden nach dem Fernstudium

  • Nahrungsbestandteile in ihrer Funktion für den Organismus kennen und benennen
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems kennen und Funktionen einzelner Organe beschreiben
  • Strategien und Ablauf für eine effektive und nachhaltige Ernährungsberatung kennenlernen
  • Ernährungspläne abgestimmt auf die Wettkampfphase und individuelle Bedürfnisse eines Sportlers/Athleten erstellen
  • Ernährungsstrategien unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen entwickeln und umsetzen
  • sich mit grundlegenden Überlegungen für eine strategische Vorgehensweise beim Übergang in die Selbstständigkeit auseinander setzen
3

Ausbildungsinhalte der Weiterbildung zum Ernährungsberater für Sportler

Der grundlegende Aufbau der Ausbildung ist mit den Lernbereichen "Grundlagen der Ernährungslehre", "Ernährung und Gesundheit", "Beratungspraxis" und "Berufskunde" gleich dem des "normalen" Ernährungsberaters, doch anstelle der speziellen Diätetik bei verschiedenen Krankheiten werden in der sportlichen Ausrichtung der Ernährungsberater-Ausbildung die "Besonderheiten der Sportlerernährung" behandelt.

  • Lernbereich Grundlagen der Ernährungslehre
  • Ernährungslehre: Allgemeine Grundlagen - Garverfahren und Zubereitungsarten in der Vollwertküche - Bestandteile der Ernährung: die Grundnährstoffe, Wasser, fettlösliche und wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente - Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes sowie der Stoffwechselorgane
  • Lernbereich Beratungspraxis
  • Die Kommunikation mit Klienten - Der Beratungsprozess - Praxis der Ernährungsberatung
  • Lernbereich Besonderheiten der Sportlerernährung
  • Makronährstoffe und Mikronährstoffe in der Sporternährung - Ernährungsstrategien für Sportler: Klassisch oder alternativ? - Fitnessmenüs, spezielle Ernährungsformen bei Sporttreibenden - Nahrungsergänzungsmittel im Sport, Essstörungen bei Sportlern
  • Lernbereich Ernährung und Gesundheit
  • Lebensmittelauswahl in der Vollwerternährung - Prophylaxe durch Ernährung - Untergewicht, Übergewicht, Wunschgewicht - Ernährungsempfehlungen für besondere Bevölkerungsgruppen - Fasten - Besondere Ernährungsformen
  • Lernbereich Berufskunde
  • Der Weg in die Selbstständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen
4

Die Praxisseminare in der Ernährungsberater-Ausbildung

Im Rahmen unserer Praxisseminare (in der Regel am Wochenende) thematisieren wir Ihre zukünftige Beratertätigkeit. Inhalte sind zunächst das Klientengespräch, die Erstberatung und Folgeberatung. Es werden natürlich auch Fallbeispiele besprochen und Beratungssituationen anhand von Rollenspielen geprobt, damit Sie nach unserer Ausbildung über das notwendige Praxiswissen verfügen und verantwortungsvoll als Ernährungsberater arbeiten können.

5

Das Besondere an diesem Lehrgang

  • Die Ausbildung zum Ernährungsberater für Sportler kann mit der Ausbildung zum Fitnesstrainer kombiniert werden.
6

Weitere Vorteile für BTB-Schüler

  • kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
  • kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
  • Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
  • Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
  • spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.