zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
12 Monate
Dauer
Lobirke
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen des Gesundheitsamtes für die eingeschränkte amtsärztliche Prüfung (Psychotherapieprüfung, nach dem Fernstudium)
- ein Mindestalter von 25 Jahren
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit
Der Erst- bzw. Hauptwohnsitz der Prüflinge muss in der Regel in Deutschland liegen; EU- oder ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger benötigen eine Aufenthaltserlaubnis. Das Bestehen der Prüfung berechtigt nach dem Erhalt der Urkunde zur Tätigkeit in Deutschland; die Berufsausübung in anderen Ländern muss individuell geprüft werden.
Über den Lehrgang
Gut zu wissen:
Bundestag und Bundesrat haben mit Wirkung zum 22.03.2018 eine Änderung der Leitlinien zur ersten Durchführungsverordnung des Heilpraktikergesetzes beschlossen. Dadurch sind die Gesundheitsämter angehalten, im mündlichen Prüfungsteil der amtsärztlichen Prüfung für den Heilpraktiker Psychotherapie Ihre Anwendungskompetenz einzufordern. Das bedeutet, dass Sie der Kommission darlegen müssen, dass Sie – durch Kenntnisse in einem oder mehreren therapeutischen Verfahren – Ihre zukünftigen Patientinnen und Patienten entsprechend Ihrer Diagnose psychotherapeutisch behandeln können. Falls Sie noch nicht über entsprechende Therapiekenntnisse verfügen, sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihre Wunschausbildung zur Prüfungsvorbereitung mit einer oder mehreren Fachrichtung/en zu belegen. Beispielsweise ist bei uns ein kombiniertes Fernstudium mit der psychologischen Beratung/Coaching oder auch der systemischen Therapie bzw. Beratung möglich, so dass Sie nach der Prüfung als Heilpraktiker Psychotherapie direkt mit einem Therapieverfahren in die Praxis einsteigen und psychische Störungen therapieren können.
Bitte beachten Sie, dass es bei einem Prüfungstermin für die amtsärztliche Prüfung in der Psychologie zum Teil zu erheblichen Wartezeiten kommen kann, da die nächsten Termine schon ausgebucht sein können. Erkundigen Sie sich deshalb am besten frühzeitig, um Wartezeiten zu vermeiden und Ihren Fernlehrgang, die Prüfung und die Gründung Ihrer Praxis optimal zu gestalten!
Zum Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie nach der Weiterbildung
Immer mehr Menschen reagieren auf Stress und Hektik in Job und Alltag mit psychischen Störungen oder psychosomatischen Beschwerden wie Neurosen, Depressionen, Angsterkrankungen oder Konzentrationsstörungen.
Geistige Erkrankungen oder somatoforme Störungen können allerdings nicht wie in der Organmedizin durch apparative Untersuchungstechniken nachgewiesen werden, sie bedürfen besonderer Explorationsmethoden, um die psychopathologischen Symptome durch eine Befragung des Patienten als Grund herauszufinden. Zum einen ist zwar ein einfühlendes und behutsames Vorgehen angesagt, zum anderen darf jedoch bei aller Feinfühligkeit auch das Ziel nicht aus den Augen verloren werden. Am Ende der Untersuchungen stehen der psychopathologische Befund und die psychiatrische Diagnose.
Gut ausgebildete Psychotherapeuten können nach Ihrer Ausbildung diese Menschen beraten und mit einer Therapie unterstützen. Voraussetzung für die Ausübung einer Tätigkeit als Heilpraktiker/in für Psychotherapie ist die so genannte „eingeschränkte“ amtsärztliche Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt. Der Begriff „eingeschränkt“ bezieht sich darauf, dass nach dem Fernstudium nur ein eingeschränkter Fragenkatalog Gegenstand einer solchen Prüfung ist, der sich auf die Fachgebiete psychiatrische Diagnostik, (Grundlagen-)Wissen über psychotherapeutische Verfahren, Arzneimittelkunde und Gesetzeskunde beschränkt.
Besonders für Beschäftigte aus sozialen Berufen kann eine Teilnahme an der Ausbildung zum Heilpraktiker bzw. Heilpraktiker Psychotherapie von Vorteil sein. Vor allem in der Sozial- und Heilpädagogik sind die Tätigkeiten in den Beratungsstellen häufig schon zwischen Beratung und Therapie angesiedelt. Hier ist es dann sinnvoll, durch unseren nebenberuflichen Fernlehrgang eine Therapieerlaubnis als Heilpraktiker für Psychotherapie als Zusatzqualifikationen zu erwerben, um therapeutisch in einer (eigenen) Praxis tätig sein zu dürfen (und nicht den langen Weg eines Studiums der Psychologie und der anschließenden langjährigen Weiterqualifizierung und Ausbildung gehen müssen, um Psychotherapeut zu werden).