zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Lernberater/in
BTB
Lernberater/in
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
12 Monate
Dauer
Lobirke
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Über den Lehrgang
Lernen ist ein individueller, kreativer und lebenslanger Prozess. Die Entwicklung eines Kindes folgt einem bestimmten Schema und ist doch bei jedem einzigartig. Schließlich hat jedes Mädchen und jeder Junge eine eigene Persönlichkeit, lebt in einem persönlichen Umfeld und wird bereits in den ersten Jahren von unterschiedlichen Faktoren geprägt.
Der Umgang mit Sprache und das dazu notwendige Sprachverständnis spielen eine bedeutende Rolle für das zukünftige soziale, kulturelle und berufliche Leben - nicht nur für die Schule. Ebenfalls sind mathematische Fähigkeiten, insbesondere das Beherrschen der Grundrechenarten eine Voraussetzung für die Entwicklung von Logik und Abstraktionsfähigkeit sowie die Bewältigung vieler Alltagssituationen. Darum ist es wichtig, die elementaren Grundlagen des Lesens, Schreibens und Rechnens rechtzeitig zu erlernen und mögliche Lernschwächen frühzeitig zu erkennen.
Die Aufgabe in der Lernberatung nach der Weiterbildung bzw. dem Fernstudium besteht darin, Lerndefizite zu erkennen und zu bearbeiten sowie den Ausbau der Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen und der Lernmotivation durch Einüben von unterschiedlichen Lerntechniken und Lernstrategien zu fördern. In diesem Kontext spielen Lernmotivation, Leistungsfähigkeit, Prüfungsängste und Stressabbau in der Beratung ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Auch ein leserliches Schriftbild, eine korrekte Schreibweise und der individuelle Stand der Rechen- und Leseleistung werden vom Lernberater im ganzheitlichen Pädagogik-Kontext berücksichtigt.
Sie werden während der Weiterbildung die für die Lernberatung relevanten Themenbereiche wie Wahrnehmungsstörungen, AD(H)S, Legasthenie und Dyskalkulie kennenlernen und können sie nach dem Abschluss als Lernberaterin bzw. Lernberater in Ihrer Arbeit einsetzen. Ebenso werden Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie mit Eltern und Lehrern die Entwicklung ihrer Töchter und Söhne innerhalb der Schule unterstützen können.
Ein wichtiger Bestandteil in der Praxis der Lernberatung ist auch die besondere Bedeutung des Spiels für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung. Das Spiel gibt dem Kind die Möglichkeit, neue Fertigkeiten zu erproben, Lösungsstrategien für immer komplexere Probleme zu (er)finden und emotionale Konflikte zu bewältigen. Es wird deswegen für jedes Kind als eine unersetzbare Quelle von Zufriedenheit, Selbstsicherheit und Lernvergnügen angesehen. Deshalb werden Sie sich auch ausführlich mit unterschiedlichen Spielvarianten und den Zielen von Lernspielen befassen.
Weitere Infos
Die Ausbildung ist ideal
- für alle, die sich für das pädagogische Thema Lernberatung interessieren
- für Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher, Psychologen, die mit unserem Lehrgang professionelles Wissen in diesem Bereich als Zusatzqualifikation für ihre Arbeit erwerben wollen
- für psychologische Berater, die in ihrer Praxis mit dem Schwerpunkt Eltern-/Kinder-Beratung arbeiten
- als Zusatzqualifikation für Entwicklungs- und Erziehungsberater
- Als Grundlage für die pädagogische Lernpraxis entwickeln Sie in unserem Fernstudium ein Grundverständnis für psychologische und physiologische Voraussetzungen, die den Lernvorgang beeinflussen.
- Sie beschäftigen sich in unserer Weiterbildung intensiv mit handlungsorientierten Fördermethoden des Schulfähigkeitsprofils von Vorschulkindern und Kindern in der Schuleingangsphase.
- Für die Planung von erfolgreichen Trainingsprogrammen unterscheiden Sie verschiedene Lernprofile.
- Sie lernen, wie Stärken und Schwächen der einzelnen Lernprofile genutzt, bzw. ausgeglichen werden können und
- erhalten konkrete Tipps und Lerntechniken, die dem Kind und den Eltern helfen, das Lernen produktiv, konsequent und stressfrei zu gestalten.
- Sie lernen währnd unserer Weiterbildung die Teilbereiche der visuellen und der auditiven Wahrnehmung und Beobachtungen zu eventuellen Störungen kennen.
- Sie bekommen praktische Handreichungen zur Förderung der jeweiligen Störung und
- eignen sich Kenntnisse über das Thema AD(H)S sowie pädagogische Fördermöglichkeiten bei diesem Krankheitsbild an.
- Sie wenden praktische Fördermöglichkeiten für Kinder mit Schwächen in den Kulturtechniken (Schreiben, Lesen und Rechnen) an und
- bekommen eine Hilfestellung zur Gestaltung der Beratung der Eltern.
Neurobiologische Grundlagen des Lernens - Lernförderung von Vorschulkindern und Kindern in der Schuleingangsphase - Förderung verschiedener Lerntypen und Organisationsprofile - Lerntechniken - Wahrnehmungsstörungen: Förderung der auditiven und visuellen Teilleistungen - AD(H)S - Legasthenie - Dyskalkulie - Der Beratungsprozess - Spiele in der pädagogischen Lernpraxis
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)