zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Systemischen Berater/in
BTB
Systemischen Berater/in
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
8 Monate
Dauer
Lobirke
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Weitere Infos
- Angehörige in Berufsfeldern, die mit Familien und sozialen Systemen arbeiten: Lehrer, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieherinnen und Erzieher, Wohngruppenbetreuer oder Wohngruppenleiter, Tagesmütter/Tagesväter, Familienhelfer, Betreuer,
- Heilpraktiker (für Psychotherapie) und Ärzte, die in der Systemischen Therapie arbeiten möchten sowie
- Personen, die bereits eine beratende Tätigkeit ausüben oder diese Tätigkeit anstreben, wie z. B. Psychologische Berater, Psychologen, Psychotherapeuten, Entwicklungsberater und Lernberater.
- Ihnen werden in unserer Weiterbildung zum systemischen Berater die Grundlagen und Prinzipien systemischer Beratungsarbeit vermittelt, z. B. das Prinzip der Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit.
- Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Praxis des systemischen Beratungsprozesses, dessen Rahmenbedingungen und den konkreten Ablauf.
- Sie erhalten einen Überblick über zentrale Techniken aus dem Portfolio systemischer Methoden, u. a. Genogrammarbeit, Familien- und Systemaufstellungen und die lösungsorientierte Arbeit.
- Anhand ausführlicher Fallbeispiele aus typischen Feldern systemischer Beratung werden Sie die konkrete Anwendung des systemischen Ansatzes nachzuvollziehen und die gelernten Inhalte zuzuordnen können.
Einführung in die systemische Beratungsarbeit (Wissenschaftliche und philosophische Wurzeln der systemischen Therapie und Beratung - Familientherapie als Vorläufer der Systemischen Beratung bzw. Therapie) - Der Systemische Beratungsprozess (Grundlagen und Grundannahmen - Systemische Definition von Beratung - Grundlegende Vorgehensweise einer systemischen Beratung - Grundlagen und Grundannahmen der systemischen Beratung: Systemisches Symptom und Störungsverständnis, Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit) - Der Systemische Beratungsprozess: Vorgehensweise und Verlauf (Voraussetzungen und Grundhaltung für die Beratung) - Der Beratungsprozess: Der erste Kontakt mit dem/den Klienten, Der Beziehungsaufbau, Das Erstgespräch, Erstgespräch bei Beratungskontexten mit mehreren Personen, Hypothesenbildung, Umdeutungen (Reframing) sowie positive Konnotation, Auftragsklärung und Beratungskontrakt - Anwendungsfelder systemischer Beratung - Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten) - Methoden des Systemischen Beratungsprozesses (Systemische Fragetypen - Genogramme und Systemzeichnungen - Metaphern und narratives Arbeiten – Rituale) - Methoden Systemischer Beratung (Lösungsorientiertes bzw. lösungsfokussiertes Vorgehen - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen) - Praxisfälle der Systemischen Beratung (Systemische Einzel- und Familienberatung, institutionelle Beratung)
- Neben der Vorstellung systemischer Methoden wird besonderes Gewicht auf die Vermittlung und Ausbildung der systemischen Beraterhaltung und der systemischen Denkweise gelegt, die das Kernstück systemischer Beratungsarbeit sind.
- Theorie/Praxis-Transfer: In den Lehrbriefen finden Sie vielfältige Möglichkeiten, um die Anwendung systemischer Methoden anhand von Übungen auszuprobieren.
- Sie können die Ausbildung natürlich auch als Fachrichtung belegen: Wenn Sie als Berater arbeiten möchten, empfiehlt sich die Kombination "Psychologische/r Berater/in mit Fachrichtung Systemische Beratung"; falls Sie die Therapie interessiert, sollten Sie die Ausbildung „Heilpraktiker/in für Psychotherapie mit Fachrichtung Systemische Beratung“ belegen.
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)