zum Vergleich hinzugefügt
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
8 Monate
Dauer
Lobirke
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Zertifikat
Abschluss
Über den Lehrgang
Die Grundannahme der systemischen Beratung ist, dass alles in einem System bzw. einer Gruppe (z. B. alle Mitglieder einer Familie, eines Teams oder auch alle Bereiche in einer Organisation) zusammenhängt und alle Elemente wechselseitig aufeinander einwirken. Deshalb macht es nach systemischer Logik wenig Sinn, ein einzelnes Element (z. B. ein Familienmitglied oder einen Mitarbeiter) isoliert zu betrachten, wie dies in anderen Beratungsansätzen der Fall ist. Diese Vorgehensweise trägt der Erkenntnis Rechnung, dass der Mensch nie isoliert, sondern immer in Bezugssystemen sowie in Beziehungen lebt und dies sein Erleben und Handeln prägt.
Die systemische Beratung hat also einen grundlegend anderen Fokus als andere Beratungsansätze: Der „Klient“ einer systemischen Beratung ist nicht die einzelne Person, sondern immer das Gesamtsystem mit seinen Elementen und deren wechselseitigen Beziehungen. Auch das Verständnis von Symptomen ist unterschiedlich: Systemisch gedacht erfüllt eine Störung oder ein Symptom immer eine wichtige Aufgabe für das System und dient so letztlich dem Systemerhalt.
Die Aufgabe der systemischen Beratung besteht nun darin, mit unterschiedlichen Methoden im Coaching dem System neue Perspektiven verfügbar zu machen und so Veränderungsprozesse in Gang zu bringen, die dem System und damit den einzelnen Systemmitgliedern (auch beruflich und nicht nur familiär) neue Verhaltensweisen ermöglichen.
Während seiner Arbeit ist der Systemische Berater Beobachter und hat nur in Bezug auf den Beratungsprozess die Kompetenz als Experte. Er würdigt immer die aktuelle Wirklichkeit des Klientensystems als die „derzeit bestmögliche Lösung“. Dies bedeutet, dass Symptome in ihrer Sinnhaftigkeit für das System anerkannt werden. Im Beratungsprozess geht es dann darum, diese Wirklichkeit um neue Sichtweisen und Erfahrungen zu erweitern und so durch die Systemische Beratung und das Coaching Handlungsalternativen zu ermöglichen. Der Prozess nutzt und stärkt dabei immer die Ressourcen des Klienten(-systems). Er ist konstruktiv und lösungsorientiert.
Um diese Veränderungen und Entwicklungen anzustoßen, werden in der systemischen Beratung unterschiedlichste Techniken eingesetzt, von denen die zentralen Methoden im vorliegenden Lehrgang vorgestellt werden. Neben ausgewählten Techniken werden die Besonderheiten des Prozesses selbst dargestellt, der den Rahmen für eine Beratungsarbeit bildet.
Häufig findet Beratung mit einem sozialen System, z. B. einer Familie, einem Paar, einer Gruppe oder einem Team statt. Die Beratung von Einzelpersonen ist aber ebenso möglich, da es immer um die Veränderung innerer Konstrukte (Repräsentationen) geht: Jedes Individuum hat ein inneres Bild seiner Bezugssysteme und Beziehungen, womit ebenfalls erfolgreich im Einzelsetting systemisch gearbeitet werden kann.
Mit Hilfe unserer Weiterbildung als Systemischer Berater entwickeln Sie fundierte Kompetenzen für die Praxis: Nach dem Fernstudium kann der systemische Ansatz beruflich sowohl in der Beratung bzw. im Coaching als auch in der Therapie eingesetzt werden.
Gut zu wissen
In Deutschland dürfen nur Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte und Heilpraktiker für Psychotherapie in der systemischen Therapie tätig sein. Falls Sie eine Therapiezulassung wünschen und keiner der Berufsgruppen angehören, sollten Sie eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit der Fachrichtung Systemische Beratung in Erwägung ziehen. Nach Ihrem Fernstudium zum Systemischen Berater inkl. Abschluss erfolgt die amtsärztliche eingeschränkte Heilpraktikerüberprüfung beim Gesundheitsamt, durch die Sie Ihre Zulassung (und somit die Erlaubnis zur Systemischen Therapie nach Ihrem Studium) erhalten und dann nach Ihrer Weiterbildung nicht nur als Systemischer Berater, sondern auch in Ihrer eigenen Praxis als Heilpraktiker für Psychotherapie in der Systemischen Therapie arbeiten dürfen.
Weitere Infos
- Angehörige in Berufsfeldern, die mit Familien und sozialen Systemen arbeiten: Lehrer, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieherinnen und Erzieher, Wohngruppenbetreuer oder Wohngruppenleiter, Tagesmütter/Tagesväter, Familienhelfer, Betreuer,
- Heilpraktiker (für Psychotherapie) und Ärzte, die in der Systemischen Therapie arbeiten möchten sowie
- Personen, die bereits eine beratende Tätigkeit ausüben oder diese Tätigkeit anstreben, wie z. B. Psychologische Berater, Psychologen, Psychotherapeuten, Entwicklungsberater und Lernberater.
- Ihnen werden in unserer Weiterbildung zum systemischen Berater die Grundlagen und Prinzipien systemischer Beratungsarbeit vermittelt, z. B. das Prinzip der Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit.
- Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Praxis des systemischen Beratungsprozesses, dessen Rahmenbedingungen und den konkreten Ablauf.
- Sie erhalten einen Überblick über zentrale Techniken aus dem Portfolio systemischer Methoden, u. a. Genogrammarbeit, Familien- und Systemaufstellungen und die lösungsorientierte Arbeit.
- Anhand ausführlicher Fallbeispiele aus typischen Feldern systemischer Beratung werden Sie die konkrete Anwendung des systemischen Ansatzes nachzuvollziehen und die gelernten Inhalte zuzuordnen können.
Einführung in die systemische Beratungsarbeit (Wissenschaftliche und philosophische Wurzeln der systemischen Therapie und Beratung - Familientherapie als Vorläufer der Systemischen Beratung bzw. Therapie) - Der Systemische Beratungsprozess (Grundlagen und Grundannahmen - Systemische Definition von Beratung - Grundlegende Vorgehensweise einer systemischen Beratung - Grundlagen und Grundannahmen der systemischen Beratung: Systemisches Symptom und Störungsverständnis, Zirkularität, Neutralität und Allparteilichkeit) - Der Systemische Beratungsprozess: Vorgehensweise und Verlauf (Voraussetzungen und Grundhaltung für die Beratung) - Der Beratungsprozess: Der erste Kontakt mit dem/den Klienten, Der Beziehungsaufbau, Das Erstgespräch, Erstgespräch bei Beratungskontexten mit mehreren Personen, Hypothesenbildung, Umdeutungen (Reframing) sowie positive Konnotation, Auftragsklärung und Beratungskontrakt - Anwendungsfelder systemischer Beratung - Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten) - Methoden des Systemischen Beratungsprozesses (Systemische Fragetypen - Genogramme und Systemzeichnungen - Metaphern und narratives Arbeiten – Rituale) - Methoden Systemischer Beratung (Lösungsorientiertes bzw. lösungsfokussiertes Vorgehen - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen) - Praxisfälle der Systemischen Beratung (Systemische Einzel- und Familienberatung, institutionelle Beratung)
- Neben der Vorstellung systemischer Methoden wird besonderes Gewicht auf die Vermittlung und Ausbildung der systemischen Beraterhaltung und der systemischen Denkweise gelegt, die das Kernstück systemischer Beratungsarbeit sind.
- Theorie/Praxis-Transfer: In den Lehrbriefen finden Sie vielfältige Möglichkeiten, um die Anwendung systemischer Methoden anhand von Übungen auszuprobieren.
- Sie können die Ausbildung natürlich auch als Fachrichtung belegen: Wenn Sie als Berater arbeiten möchten, empfiehlt sich die Kombination "Psychologische/r Berater/in mit Fachrichtung Systemische Beratung"; falls Sie die Therapie interessiert, sollten Sie die Ausbildung „Heilpraktiker/in für Psychotherapie mit Fachrichtung Systemische Beratung“ belegen.
- kostenfreie Teilnahme an unserem optionalen Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!