Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

course

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Betriebswirtschafter/-in VSK

BVS Business-School Switzerland

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 Semester, ca. 280 Lektionen

Dauer

Zürich

Standorte

Ratenzahlung möglich

Kosten

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Voraussetzungen

Der/die Betriebsökonom/-in bzw. der/die Betriebswirtschafter/-in VSK  ist eine Generalistenausbildung. Er bietet eine fundierte  betriebswirtschaftliche Führungsausbildung auf dem Niveau einer  eidgenössischen Höheren Fachprüfung. Dieser Lehrgang richtet sich an  Berufsleute, die eine Funktion im Kader wahrnehmen und  betriebswirtschaftliche Kenntnisse für eine weiterführende Ausbildung  erwerben möchten. Diese Ausbildung eignet sich für

  • Sachbearbeiter/-innen aus Wirtschaft und Verwaltung,  welche sich auf eine Führungstätigkeit und die Übernahme von  zusätzlicher Verantwortung vorbereiten wollen  
  • Führungskräfte im technischen, kaufmännischen oder  gewerblichen Umfeld, welche sich in ganzheitlicher Weise weiterbilden  und für sich und ihr Unternehmen eine effektive Führungskompetenz  aneignen wollen


 

Kaufmännische Grundbildung und höhere kaufm. Bildung mit Berufspraxis  sowie mindestens 2 Jahre Führungserfahrung (z. B. als Team-, Gruppen-,  Abteilungs- oder Bereichsleiter/-in)
 

Zulassung (Auszug aus Reglement VSK (Mai 2005)
1 Zur Prüfung wird zugelassen
a)  wer ein Fähigkeitszeugnis einer abgeschlossenen Berufslehre oder ein  Maturitätszeugnis hat, muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung  mindestens vier Jahre, davon zwei Jahre in höherer Stellung,  Berufserfahrung in einem Klein- oder Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter)  oder in einem Profitcenter eines Grossbetriebes nachweisen
b)  wer keine abgeschlossene Berufslehre oder kein Maturitätszeugnis hat,  muss bis zum ersten Teil der Diplomprüfung mindestens sechs Jahre davon  zwei Jahre in höherer Stellung, Berufserfahrung in einem Klein- oder  Mittelbetrieb (bis 500 Mitarbeiter) oder in einem Profitcenter eines  Grossbetriebes nachweisen
 

Die Berufserfahrung in höherer  Stellung ist gegeben, wenn in der aktuellen oder bisherigen beruflichen  Funktion das Kriterium a) oder b) erfüllt ist:
a) Führungsverantwortung
Der  Kandidat führt (Anweisungsbefugnis) Mitarbeiter im Einkauf, in der  Materialwirtschaft oder Logistik, im kaufmännischen Bereich oder in der  Verwaltung, im Marketing und Verkauf, in der Technik, in der Produktion  oder im Vertrieb, im IT-Bereich, im Personalwesen, im Rechnungswesen und  Controlling oder in einem anderen betriebswirtschaftlichen Bereich.
b) Sachverantwortung
Der  Kandidat hat massgebliche Mitbestimmung bei der Planung, Entscheidung,  Durchführung und Kontrolle von betriebswirtschaftlichen Projekten und  Prozessen und trägt dafür die Umsatz- und/oder Kostenverantwortung.
Die höhere Stellung ist mit einer Funktionsbestätigung nachzuweisen.

2 Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen sowie anderer Vorbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Über das Angebot

Die rasch voranschreitende technologische Entwicklung, das sich  verhärtende Konkurrenzumfeld, die vielfältigen Ansprüche von  Kapitalgebern, Kunden und Mitarbeitern und viele weitere Entwicklungen  im Umfeld eines Unternehmens tragen dazu bei, dass die Anforderungen an  die Unternehmensführung steigen. Einer praxisnahen Weiterbildung im  Bereich der betriebswirtschaftlichen Führung, die professionelles  Agieren und Reagieren auf diese Entwicklungen ermöglicht, kommt deshalb  immer grössere Bedeutung zu.

Der/die Dipl.  Betriebswirtschafter/in VSK besitzt die Fähigkeiten, eine Unternehmung  betriebswirtschaftlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln. Mit  seinen/ihren fachlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt er/sie die  Erwartungen der Kunden, Mitarbeiter und Kapitalgeber.

Die  Abschlussprüfung des Verbandes Schweizerischer Kaderschulen (VSK)  zum/zur Dipl. Betriebswirtschafter/in liegt auf der Stufe einer  eidgenössischen Höheren Fachprüfung und damit auf höchstem Niveau der  beruflichen Weiterbildung in der Schweiz.

Dieser Lehrgang entspricht dem 2. Studienjahr des Bachelor Studiums und wird diesem voll angerechnet.

Ziele

Durch diesen Lehrgang wird die Grundlage geschaffen,  Führungsaufgaben zu übernehmen oder effizienter zu gestalten, und er  richtet sich deshalb an angehende oder bereits in der Verantwortung  stehende Führungskräfte. Die Weiterbildung entspricht einem hohen  Bedürfnis der Wirtschaft und ist eine grosse Chance für erstberuflich  Ausgebildete, die heute in vielen Unternehmungen gefördert wird.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!