zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Immobilienbewirtschafter/in mit eidg. Fachausweis
BVS Business-School Switzerland
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester, ca. 360 Lektionen
Dauer
Zürich
Standorte
Ratenzahlung möglich
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
1975
Gründungsjahr
1200
Studierende
Voraussetzungen
Zulassung zur eidg. Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Auszug aus der Prüfungsordnung 27.03.2017 bzw. Wegleitung 22.07.2016)
Zur Prüfung zugelassen wird, wer
a) ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung oder
- ein Maturitätszeugnis
- ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom
- einen Abschluss einer höheren Fachschule
- ein eidg. Fachausweis
- ein eidg. Diplom
- einen Abschluss einer Hochschule (Bachelor oder Master)
oder - einen gleichwertigen Ausweis
und seit dessen Erwerb mindestens drei Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft nachweisen kann
oder
b) über 5 Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft verfügt
und
c) mindestens 2 Jahre der geforderten Praxis in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein erworben hat.
Für a bis c gilt, dass die Kandidatin/der Kandidat über keine dem Prüfungszweck widersprechende Eintragungen im Strafregister verfügt.
Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsträger.
Erläuterung zur Berufspraxis (Ziff. 3.31 der PO)
a) Die geforderten Praxisjahre müssen im Zeitpunkt der Prüfung erreicht sein.
b) Unter hauptberuflicher Praxis wird eine Tätigkeit zu 100 % verstanden. Teilzeitpensen werden pro rata angerechnet, d.h. die erforderliche Praxisdauer verlängert sich entsprechend.
c) Als Beruf der Immobilienwirtschaft werden folgende Tätigkeiten anerkannt:
- Verwaltung, Kauf, Verkauf von Liegenschaften
- Nachweis oder Vermittlung von Liegenschafts- und Liegenschaftsfinanzierungsgeschäften (Maklertätigkeit)
- Treuhänderische Funktionen in der Baubegleitung und Bauherrenbetreuung, bei der Ausführung von Bauträgerschaften sowie bei der Betätigung in der Generalunternehmung
- Ausübung von Expertenfunktionen im Immobilienwesen, im Schätzungs- und Wertberechnungswesen
- Tätigkeiten im Immobilien-Beratungswesen.
- Kaufmännische Tätigkeiten aus dem Bereich des Facility Management
Die Prüfungsanmeldung erfolgt an den Prüfungsträger:
Der Anmeldung sind beizufügen
a) Zusammenstellung über die bisherige berufliche Ausbildung und Praxis
b) Kopien der für die Zulassung geforderten Ausweise und Arbeitszeugnisse
c) Angabe zur Prüfungssprache
d) Kopie eines amtlichen Ausweises mit Foto
e) Auszug aus dem Strafregister, der nicht älter als sechs Monate ist.
Über den Lehrgang
Immobilienbesitzer erwarten, dass Ihre Liegenschaften gewinnorientiert bewirtschaftet werden. Immobilienbewirtschafterinnen und Immobilienbewirtschafter können ein kleines Bewirtschaftungsteam führen und Mietobjekte in technischer und kaufmännischer Hinsicht bewirtschaften. Sie bilden die Schnittstelle zwischen den Eigentümern und den Mietern und sind deren Ansprechpartner. Hauptaufgaben sind die rentable Bewirtschaftung von Immobilien. Diese wird durch die Erhaltung der Bausubstanz und Vollvermietung erreicht. Dazu gehören Arbeiten wie: Zustandsanalysen erstellen, Unterhaltsstrategien entwickeln, Sanierungen begleiten, Mietobjekte abnehmen und übergeben, die Zusammenarbeit mit externen Partner wie Firmen im Bereich der Gebäudetechnik und von Reinigungsinstituten pflegen. Sie können Mietzinse berechnen und eine Liegenschaftenbuchhaltung führen.
Immobilienbewirtschafterinnen und -bewirtschafter führen anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben aus, budgetieren und überwachen in der Regel für Dritte und im Auftrag , kalkulieren Mietzinse, befassen sich mit dem Versicherungswesen, den Steuern und führen auch das Mahn- und Inkassowesen und verfügen über vertiefte Kenntnisse im Umwelt- und Baurecht sowie dem Schuldbetreibung und Konkursgesetz. Im Bereich des Stockwerkeigentums sind sie in der Regel auch für die Begründungsakte und die Nutzungsreglemente verantwortlich und erstellen anhand der Wertquoten die Abrechnungen und verwalten den Erneuerungsfonds.
Ziele
Der/die erfolgreiche Teilnehmer/in des Lehrganges Immobilienbewirtschafter/in mit eidg. Fachausweis ist in der Lage anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben auszuführen, in der Regel für Dritte und im Auftrag zu budgetieren und zu überwachen, Mietzinse zu kalkulieren, sich mit dem Versicherungswesen und den Steuern zu befassen und führt auch das Mahn- und Inkassowesen. Er/sie verfügt über vertiefte Kenntnisse im Umwelt- und Baurecht sowie dem Schuldbetreibung und Konkursgesetz.