

Premium
Vom Projekt zum Produkt – Finanzpläne und Business Cases verstehen und anwenden
BWI
Vom Projekt zum Produkt – Finanzpläne und Business Cases verstehen und anwenden
Entdecke die Vorteile
116 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Projektmanager, Produktmanager, PMO-Spezialist
1 Tag
Dauer
Zürich
Standorte
1200 CHF
Kosten
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Sonstiges
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 120'000
Voraussetzungen
Abschluss als Dipl. Elektroingenieur oder vergleichbare Qualifikation. IPMA-C Zertifizierung von Vorteil.
Weitere Infos
ein tieferes Verständnis über die relevanten finanziellen Kennzahlen in Projekten und deren Auswirkungen
Projektfinanzpläne lesen, verstehen und kritisch hinterfragen können
Metriken erkennen, um Ihre Projekte ökonomisch zielführend zu steuern
Kenntnisse und Anwendungssicherheit dynamischer Methoden der Finanzrechnung
eine solide finanzielle Basis, um überoptimistische Businesspläne frühzeitig zu erkennen und mit stichhaltigen Argumenten argumentieren zu können
Vom Projekt zum Produkt
Profit&Loss und Cash Flow
Opex und Capex, Amortisation
Zeitwert des Geldes
Statische und Dynamische Methoden der Finanzrechnung
Net Present Value (NPV) und Internal Rate of Return (IRR)
Aufwandschätzung und Projektkostenplan
Risikobeurteilung des Projekts und der Projektresultate
Faktoren für finanziell erfolgreiche Projektresultate
Projektfinanzplan und Business Case
Abgrenzung: Der Fokus dieses Trainings liegt nicht auf der Projektfinanzierung (wie z.B. Finanzierung von Grossanlagen durch Kreditinstitute)
Das Training vermittelt die Inhalte anhand von kurzen Referaten zu den Hintergründen sowie praxisnahen Beispielen. Die wichtigen Themen werden in Kleingruppen erarbeitet und vertieft. Dazu können Sie auch eigene Projektsituationen einbringen.
Der Transfer des Gelernten in den Alltag gelingt besser, wenn man noch auftauchende Fragen klären oder in Bezug auf das eigene Projekt weitere Hilfestellung beziehen kann. Daher sind zwei persönliche Online-Coachings von je 1.5h im Training inkludiert. Das Coaching muss nach dem Kurs innerhalb von drei Monaten in Anspruch genommen werden.