zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
BZT
Entdecke die Vorteile
10 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Frauenfeld
Standorte
12'000.- Unterstützungsgelder der Kantone
Kosten
Deutsch
Sprache
16. August 2022
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
- Berufsfachleute mit EFZ-Abschluss in einem ICT oder kaufmännischen Beruf und eine berufliche Tätigkeit (mind. 50%) in diesem Bereich.
- Abschluss Handelsmittelschule, Informatikmittelschule oder gymnasiale Matura.
- Zulassungsentscheid sur dossier durch die Prüfungskommission des Bildungszentrums für Technik Frauenfeld
- Es findet ein persönliches Eintrittsgespräch statt
Über den Lehrgang
Diplomierte Wirtschaftsinformatiker/innen HF sind wichtige Personen in jedem Betrieb. Sie sind Generalisten mit einem breiten Fachwissen. Die Verknüpfung von Fachkompetenzen in Wirtschaftsbelangen mit breiten Sozial- und Methodenkompetenzen erlaubt es ihnen, einen KMU Betrieb oder eine Abteilung für die Zukunft zu rüsten und nach modernen Kriterien zu führen.
Aufbau des Studiums
Durch unser modular aufgebautes HF Studium (6 Semester) absolvieren sämtliche HF Fachrichtungen (Informatik, Wirtschaftsinformatik und Medizintechnik) die ersten 2 Semester im Grundstudium gemeinsam. Dadurch ergeben sich ein optimales Networking und die Möglichkeit, sich flexibel für einen Schwerpunkt zu entscheiden.
Das 3. bis 5. Semester wir inhaltlich von der jeweiligen Vertiefungsrichtung bestimmt. Im 6. Semester wird der Fokus auf die Diplomarbeit gelegt. Ausserdem absolvieren Sie weitere führungsspezifische Module kombiniert mit Ihren Kollegen aus den anderen HF Studienrichtungen.
Jedes Semester wir mit ca. 280 Lektionen absolviert. In Absprache mit der Studiengangsleitung können je nach qualifiziertem Vorwissen einzelne Module erlassen werden. So können beispielsweise Absolventen der Berufsmaturitätsschule Teile Grundstudium dispensiert werden.
Weitere Infos
Module Grundstudium
- Business Englisch
- Arbeitsmethodik
- Grundlagen Recht
- Grundlagen Informatik (Erlass mit EFZ Informatik)
- Mathematik
- Grundlagen Unternehmensführung
- Personalführung
- Marketing
- Prozessmanagement
- Betriebswirtschaft
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodule
- Geschäftsprozesse und Organisation
- Wissensmanagement
- E-Business
- IT-Management
- Business Intelligence
- Enterprise Content Management
- Enterprise Resource Planning
- Operations Research
- Wirtschaftsrecht
- Kommunikation
- Projektmanagement
Ausgezeichnete Möglichkeiten auf dem Stellenmarkt durch die voranschreitende Digitalisierung
Durch den grossen Mangel an ICT-Fachkräften sehr attraktive Salär-Prognosen
Beratung der Geschäftsleitung für den Einsatz von neuesten ICT-Technologien
Schnittstelle zwischen Ingenieur/- innen und Anwender
Engineering für die Anwendung von technischen Produkten, Geräten oder Anlagen wie auch Aufbau und Instandhaltung der Infrastruktur
Zusammenarbeit mit externen Fachspezialisten
ETCS-Punkte
Die Abschlüsse der Höheren Fachschulen sind auf Stufe 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) eingestuft. Die Fachhochschulen können in der höheren Berufsbildung erworbene Praxis- und Bildungsleistungen bis maximal 90 ECTS anrechnen. Weitere Infos finden sich hier.
Weiterführende Ausbildungen
Nach einem Abschluss als Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF besteht die Möglichkeit, prüfungsfrei an einer Höheren Fachschule ein weiterführendes Studium zu beginnen. Weitere Infos finden sich hier.
Lohnprognosen
Auf Grund von verschiedenen branchenspezifischen Umfragen ist der Lohn abhängig vom Alter, Berufserfahrung und Marktsituation.
So kann ein 35-jähriger Dipl. Techniker HF Informatiker/-in mit entsprechender Berufserfahrung mit einem Jahresgehalt von CHF 110'000.- bis CHF 130'000.- rechnen (siehe www.lohnrechner.ch).
Das Bildungszentrum für Technik in Frauenfeld gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Anbietern für Erwachsenenbildung. Wir sind am Puls des Geschehens und bestens über Neuerungen informiert.
Unsere Dozierenden verfügen über die entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen in ihren Lehrbereichen.
Wir unterrichten mit aktuellen und qualitativ hochstehende Schulungsunterlagen, zudem stehen zahlreiche Lizenzen kostenlos (Office 365, Adobe Creative Cloud) oder zum attraktiven Education Preis zur Verfügung
Bei uns haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf das webbasierte Lernmanagement-System.
Und noch mehr Benefits:
- Flexible Gestaltung der Wahlmodule
- Persönliche und individuelle Beratungsmöglichkeit
- Garantierte Durchführung
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!