zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis
BZZ (Zürichsee)
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester
Dauer
Horgen
Standorte
Bundessubvention von 50% möglich
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
2001
Gründungsjahr
1000
Studierende
Voraussetzungen
Ab Prüfungsjahr 2019 ist das Markom-Zertifikat nicht mehr Zulassungsvoraussetzung für die eidgenössische Berufsprüfung.
- Nachweis eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses eines Berufes mit mindestens 3-jähriger beruflicher Grundbildung oder
- Ein Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule, ein Diplom einer staatlich anerkannten mindestens 3-jährigen Diplommittelschule oder Fachmittelschule oder ein Maturitätszeugnis (alle Profile)
und
- Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
Über den Lehrgang
Dieser Lehrgang macht Sie mit planerischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie Praxiswissen von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten zur ausgewiesenen Verkaufspersönlichkeit.
Ein Lehrgang, zwei Abschlüsse
Als Verkaufsfachfrau oder -fachmann mit eidgenössischen Fachausweis bieten Sie Ihrem Arbeitgeber Mehrwert, der sich rechnet. Sie betreuen Ihren Arbeitsbereich selbstständig. Als entscheidendes Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden tragen Sie grosse Verantwortung und beeinflussen massgeblich den Erfolg des Unternehmens.
In diesem 3 Semester dauernden Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, bereits nach einem Semester das anerkannte edupool.ch-Diplom Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf abzuschliessen und danach in zwei weiteren Semestern den begehrten eidgenössischen Fachausweis für Marketingfachleute zu erwerben.
Tätigen Sie jetzt diese Investition in Ihre berufliche und finanzielle Zukunft und nehmen Sie Ihre Marketingkarriere in die Hand.
Aufgabengebiet
Zum Aufgabengebiet von Verkaufsfachleuten gehören unter anderem:
- Verkaufsprozesse mit der Pflege und Nutzung des betrieblichen CRM sicherzustellen, Verkaufskontrollen durchzuführen und Berichte sowie Kundenofferten zu erstellen.
- Kundengespräche und Verkaufsverhandlungen zu führen, die Kundenbetreuung sicherzustellen, das Reklamationswesen zu betreuen und dabei das Unternehmen zu repräsentieren.
- Eine operative Verkaufsplanung bis hin zu Tourenplänen und Entlohnungsgrundlagen auszuarbeiten.
- Informationen über das Marktgeschehen mit den verschiedenen Marktteilnehmern zu erheben und zu analysieren.
- Die Marktleistung inklusive Angebots- und Preisgestaltung zu realisieren.
- Die Distribution zu gestalten sowie sinnvolle Partnerschaften einzugehen.