zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Radiologiefachfrau/mann HF
Careum Bildungszentrum
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 - 3 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
2005
Gründungsjahr
2300
Studierende
Voraussetzungen
Abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis, FMS-Abschluss oder gymnasiale Matur sowie ein bestandenes Zulassungsverfahren und eine Direktanstellung.
Über den Lehrgang
Berufsbild
Sie verwenden aktuellste Erkenntnisse und neuste Technologien auf den Gebieten der diagnostischen Radiologie (bildgebendes Verfahren), der Nuklearmedizin (bildgebendes Verfahren und Therapie) und der Radioonkologie (Strahlentherapie). Dipl. Radiologiefachfrauen HF/dipl. Radiologiefachmänner HF bereiten die Patientinnen und Patienten auf die jeweilige Situation vor, begleiten und betreuen sie während der Untersuchung und der Therapie. Gezielt setzen die Fachpersonen moderne Geräte und Computerprogramme ein. Sie dokumentieren Patientendaten, bearbeiten Bilddaten und beurteilen deren Qualität. In Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie Physikerinnen und Physikern erstellen sie Bestrahlungspläne, halten Ergebnisse fest und führen die Bestrahlung anhand dieser Daten durch.
Radiologiefachpersonen HF sind immer in direktem Kontakt mit Patientinnen und Patienten. Selbstständiges und eigenverantwortliches, aber auch teamorientiertes Arbeiten ist im Praxisalltag wesentlich. In diesem Beruf ist eine fortwährende Weiterbildung notwendig, da sich radiologische Technologien schnell weiterentwickeln. Zu den Arbeitsorten gehören Spitäler, Kliniken und radiologische Institute sowie die Forschung und die Industrie.
Aufbau
Die medizinisch-technische Radiologie gliedert sich in die 3 folgenden Bereiche:
- Diagnostische Radiologie (Röntgenaufnahmen von Knochen und Weichteilen, Gefässdarstellung, Computertomografie, Magnetresonanztomografie)
- Nuklearmedizin (Anwendung radioaktiver Substanzen für Diagnose und Therapie)
- Radioonkologie (Tumorbestrahlungsplanung, Strahlentherapie)
Der Bildungsgang deckt alle 3 Fachbereiche ab und ist in Module unterteilt. Innerhalb der Module absolvieren die Studierenden alternierend schulische und praktische Einheiten.
Die Schwerpunkte des Bildungsgangs basieren auf naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Anatomie, Strahlenphysik, Strahlenbiologie usw.) sowie berufsspezifischen Fächern (Untersuchungstechnik, Therapietechnik, Strahlenschutz, Klinik, Psychologie, Informatik usw.). Expertenunterricht, begleiteter Unterricht und selbst organisierte Lernformen stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.