zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
dipl. Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling R&C
Controller Akademie
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 oder 5 Semester
Dauer
CHF 23'200.-
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
- Zur Prüfung wird zugelassen, wereinen Fachausweis einer Berufsprüfung besitzt und über 5 Jahre Fachpraxis verfügt;
- oder ein Diplom einer höheren Fachprüfung oder einer höheren Fachschule besitzt und über 3 Jahre Fachpraxis verfügt.
- oder ein Abschluss (Bachelor) einer Hochschule oder einer Fachhochschule besitzt und über 2 Jahre Fachpraxis verfügt.
- und keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der dem Zweck der Prüfung widerspricht.
- und die Prüfungsgebühr fristgerecht überweist nach Ziff. 3.41.
Über den Lehrgang
Zukünftige Entscheidungsträger und Spezialistinnen der Rechnungslegung und des Controllings, Inhabende leitender Positionen in Klein-, Mittel- und Grossbetrieben der Privatwirtschaft sowie der öffentlichen Verwaltung.
Inhalt
Der Studiengang bereitet Sie zielstrebig auf die Höhere Fachprüfung (eidg. Diplomprüfung) zur Expertin / zum Experten in Rechnungslegung und Controlling vor.
Controlling:
Controlling-System, Wertorientiertes Controlling, Kennzahlenanalyse, Kostenrechnung Breakeven-Analyse, Preiskalkulation, Erlös und Kostencontrolling, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem IKS, strategische Controllingsysteme, Unternehmensplanung, Budgetierung, Prognose, Benchmarking, Verrechnungspreise, Beteiligungscontrolling, Projektmanagement, Organisation, HR Management, Marketing-Controlling, Internationales Management und Controlling
Rechnungslegung:
Kaufmännische Buchführung nach OR, Rechnungslegung nach IFRS und Swiss GAAP FER, Konzernabschluss, Höhere Finanzbuchhaltung in besonderen Fällen
Corporate Finance:
Finanzierungsformen, Finanzierungsplanung, Derivate, Investitionsrechnungen, Unternehmensbewertung, Mergers & Acquisitions
Steuern:
Steuerrecht, Umstrukturierungen, besondere Fälle für Personenunternehmen und juristische Personen, Dreieckstheorie, Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht, internationales Steuerrecht
MWST:
Finalisierung, Immobilien, Gruppenbesteuerung, grenzüberschreitende Transaktionen, Privatanteile, Meldeverfahren
Datenmanagement:
Datenbanken, Big Data, Excel Add-ins, Business Intelligence, Datenschutz, künstliche Intelligenz und Business Analytics im Rechnungswesen, digitale Transformation
Führung:
Mehrtägiger Workshop, durchgeführt vom Prüfungsverein
Fächerübergreifende Fallstudie: 4 Stunden
Mündliche Prüfung: 40 Minuten