zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Kindererziehung HF
CURAVIVA hfk
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 - 4 Jahre
Dauer
Zug
Standorte
max. 20'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
1
Gründungsjahr
1
Studierende
Voraussetzungen
Ausbildung ohne berufsspezifische Vorbildung (lange HF)
Für die Ausbildung zur Kindererzieherin HF oder zum Kindererzieher HF sind Sie grundsätzlich zugelassen wenn Sie:
- Über eine abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe 2 verfügen (mind. 3jährige Berufslehre, eine allgemeinbildende Schule wie Gymnasium, Fachmittelschule usw. oder gleichwertige Ausbildungen);
- bei Ausbildungsbeginn ein Vorpraktikum von mindestens 6 Monaten mit einem Pensum von 80% oder mehr in einer Institution der Kinderbetreuung absolviert haben (bei kleineren Pensen erhöht sich die Dauer des Praktikums);
- sich sicher mündlich und schriftlich in deutscher Sprache ausdrücken können,
- Grundkenntnisse in der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln haben (Computer, Internet, audiovisuelle Medien);
- das Aufnahmeverfahren der hfk bestanden haben.
Ausbildung mit berufsspezifischer Vorbildung (Anschluss-HF)
Für die Ausbildung zur Kindererzieherin HF oder zum Kindererzieher HF sind Sie grundsätzlich zugelassen wenn Sie:
- Über ein einschlägiges eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (Fachperson Betreuung), ein Diplom als Kleinkinderzieherin oder Kleinkinderzieher (Diplomierung ab 1. Januar 1991) oder mindestens eine adäquate erfolgreich abgeschlossene Ausbildung verfügen,
- sich sicher mündlich und schriftlich in deutscher Sprache ausdrücken können,
- Grundkenntnisse in der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln haben (Computer, Internet, audiovisuelle Medien);
- das Aufnahmeverfahren der hfk bestanden haben.
Über den Lehrgang
Allgemeine Infos
- Sie vertiefen Ihre beruflichen Kompetenzen in Bezug auf die pädagogische Arbeit, auf die Zusammenarbeit und Vernetzung im Umfeld der Einrichtung, auf die Teamarbeit und im Bezug auf Führungsaufgaben in der Einrichtung;
- Sie setzen sich mit Ihren persönlichen Grundlagen und Ihrer eigenen Berufsmotivation auseinander und gewinnen an Sicherheit im Berufsalltag;
- Sie werden darauf vorbereitet, pädagogische Verantwortung in der Einrichtung zu übernehmen;
- Sie tragen zur Entwicklung in der Berufslandschaft bei;
- Sie bringen einen Vorsprung in Ihrer persönlichen Berufskarriere mit
Praxisbewusste Theorie – Theoriebewusste Praxis
Die hfk bietet für Personen mit und ohne berufsspezifischer Vorbildung ein spezialisiertes Berufsstudium an, das in drei sowie vier Ausbildungsjahren berufsbegleitend zum anerkannten Diplom in Kindererziehung HF führt. Die Ausbildung richtet sich nach den «Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen» und dem «Rahmenlehrplan dipl. Kindererzieherin HF/dipl. Kindererzieher HF».
Für die qualifizierte Arbeit in der schul- und familienergänzenden Kinderbetreuung hat die Verbindung von theoretischen Grundlagen, von beruflich relevantem Wissen mit der praktischen Arbeit im Berufsalltag eine grosse Bedeutung. Das gilt darum auch für die Ausbildung an der hfk.
HF Kindererziehung ohne berufsspezifische Vorbildung (lange HF)
Zur Ausbildung ohne berufsspezifische Vorbildung sind grundsätzlich alle Personen zugelassen, die eine Erstausbildung nach der obligatorischen Schulzeit abgeschlossen haben (Sekundarstufe 2). Dazu gehören Berufslehren (mindestens 3 Jahre), allgemeinbildende Schulen (Gymnasium, Fachmittelschule usw.) oder gleichwertige Ausbildungen.
HF Kindererziehung mit berufsspezifischer Vorbildung (Anschluss HF)
Für den Anschluss an die HF zur Kindererzieherin HF/zum Kindererzieher HF an der hfk ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Arbeit mit Kindern Voraussetzung. Es handelt sich um die Ausbildungsform, die auf einem sogenannt einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnis aufbaut. Zugelassen sind Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Fachperson Betreuung, als Kleinkinderzieherin oder anderen mindestens gleichwertigen Ausbildungen im pädagogischen Bereich.