zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
HR-Fachmann / HR-Fachfrau
eFachausweis
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Shared Teaching CHF 5'900.- / Mentoring CHF 9'400.-
Kosten
Deutsch
Sprache
Online
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Über den Lehrgang
Nutzen
Fachrichtung A
- Die Ausbildung zur HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Dir vertiefte Fachkompetenz im betrieblichen Human Resource Management. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zeigt, dass Du eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im Personalbereich ausüben kannst. Du bist in der Lage, wichtige Beiträge zur Wertschöpfung und zur Leistungsfähigkeit deiner Organisationseinheit oder Firma zu leisten.
Fachrichtung B
- Die Ausbildung zur HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Dir vertiefte Fachkompetenz in der öffentlichen Personalvermittlung und -beratung. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zeigt, dass Du eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Beratertätigkeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung ausüben kannst. Du bist in der Lage, Stellensuchende rasch und dauerhaft in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Fachrichtung C
- Die Ausbildung zur HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Dir vertiefte Fachkompetenz in der privaten Personalvermittlung und -verleih. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zeigt, dass Du eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit in der privaten Personalvermittlung ausüben kannst. Du bist in der Lage, Auftraggeber und Stellensuchende zielführend zu unterstützen.
Arbeitsgebiet
Fachrichtung A
- HR-Fachleute mit Fachrichtung Betriebliches HR-Management sind in privaten oder öffentlich-rechtlichen Organisationen tätig. Sie arbeiten, je nach Unternehmensgrösse, als Generalisten oder als Spezialisten. Entsprechend unterscheidet sich ihr spezifisches Arbeitsgebiet. In kleinen und mittleren Unternehmen tragen HR-Fachleute häufig die Verantwortung für alle HR-Belange, in grösseren Organisationen übernehmen sie Teilfunktionen.
Fachrichtung B
- HR-Fachleute mit Fachrichtung öffentliche Personalvermittlung und -beratung sind in der Regel in Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) tätig. Sie orientieren sich bei ihrer Arbeit an den Vorgaben des Bundesgesetzes über die Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (AVIG) und weiteren rechtlichen Bestimmungen.
Fachrichtung C
- HR-Fachleute mit Fachrichtung private Personalvermittlung und -verleih sind bei privatrechtlichen Personalvermittlungen oder im Personalverleih tätig. Sie berücksichtigen bei ihrer Arbeit unter anderem die Rahmenbedingungen des Arbeitsvermittlungsgesetzes (AVG) und des Gesamtarbeitsvertrages Personalverleih.
Weitere Infos
Die Prüfungsfächer sind zweigeteilt. Der erste Teil fokussiert auf Generalistenwissen im Bereich Personalmanagement, Interaktion und Netzwerkmanagement. Die Inhalte zum Generalistenwissen erarbeitest Du mit folgenden Fächern:
- Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (Strategie, Kultur, …)
- Bildungssystem (Berufsbildung, Bologna Prozess, …)
- Arbeitsmarkt und volkswirtschaftliche Zusammenhänge (Wirtschaftskreislauf, Erwerbsquoten, …)
- Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft (Einzelarbeitsvertrag, Lohnfortzahlung, …)
- Sozialversicherungen (AHV, IV, …)
- Weitere rechtliche Grundlagen (Datenschutz, Bewilligungen, …)
- Human Resource Management (Personalmarketing, Personalentwicklung, …)
Interaktion und Netzwerkmanagement besteht aus diesen Fächern:
- Grundlagen der Interaktion (Gruppenverhalten, Change Management, …)
- Präsentationstechniken (Botschaften, Struktur, …)
- Kommunikation und Gesprächsführung (Kommunikationsmodelle, Fragetechniken, …)
- Verhandlung und Konflikte (Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement, …)
- Netzwerkmanagement (Netzwerkstrategie, digitale Profile, …)
- Projektmanagement und Infrastruktur (Projektleitung, unterstützende digitale Werkzeuge, …)
Der zweite Prüfungsteil ist je nach Fachrichtung unterschiedlich:
Fachrichtung A
In der Fachrichtung A wird auf Themen aus dem betrieblichen Human Resource Management fokussiert:
- Personalgewinnung und -trennung (AKV, Arbeitszeugnis, etc.)
- Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten (Verhandlungstechnik, HR-Reportings, etc.)
- Beurteilung, Entwicklung und Honorierung (Arbeitsformen, Lohnsysteme, etc.)
- Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung (Mitarbeit in Projekten, Projektcontrolling, etc.)
Fachrichtung B
In der Fachrichtung A wird auf Themen aus dem betrieblichen Human Resource Management fokussiert:
- Personalgewinnung und -trennung (AKV, Arbeitszeugnis, etc.)
- Beratung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten (Verhandlungstechnik, HR-Reportings, etc.)
- Beurteilung, Entwicklung und Honorierung (Arbeitsformen, Lohnsysteme, etc.)
- Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung (Mitarbeit in Projekten, Projektcontrolling, etc.)
Fachrichtung C
In der Fachrichtung C wird auf Themen der privaten Personalvermittlung und -verleih fokussiert:
- Vermittlung von Stellensuchenden (Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsstrategien, etc.)
- Zusammenarbeit mit Arbeitgebern (Rekrutierungsstrategie, Massenentlassung, etc.)
- Agieren als Führungsperson: Betreuung von Mitarbeitenden (Teamleitung, Personalentwicklung, etc.)
- Agieren als Führungsperson: Steuerung Unternehmenseinheit (Netzwerkpflege, Kundengewinnung, etc.)
In beiden Lehrgängen profitierst Du von weiteren fakultativen Fächern. Dies sind einerseits Fächer, die im Arbeitsalltag als HR-Fachperson nützlich sein können, aber kein Bestandteil der Berufsprüfung sind:
- Eventmanagement
- Digitale Werkzeuge
- Englisch & Französisch
Andererseits helfen Dir die folgenden Fächer, Dich optimal auf die Berufsprüfung vorzubereiten:
- Arbeits- und Lerntechnik
- Selbstmanagement
- Prüfungsstrategie
- Umgang mit Prüfungsangst
All diese Fächer sind freiwillig und können je nach Bedarf Deinerseits absolviert werden. Zudem erweiterst Du Deine digitalen Kompetenzen – ein weiteres Plus auf dem Arbeitsmarkt.