zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Sozialversicherungsfachfrau/-mann
eFachausweis
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Selbstgesteuert CHF 4'400.- / Mentoring CHF 8'900.-
Kosten
Deutsch
Sprache
Online
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Über den Lehrgang
Nutzen
Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Dir vertiefte Fachkompetenz in allen Sozialversicherungszweigen. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zeigt, dass Du eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im Sozialversicherungsbereich oder verwandten Branchen ausüben kannst.
Arbeitsgebiet
Sozialversicherungsfachfrauen und -männer arbeiten vorwiegend in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung. Weitere Arbeitsgebiete sind das Human Resources Management, Treuhand, Brokerwesen, Wirtschaftsprüfung, öffentliche Verwaltung, Sozialhilfe und Beratungsstellen.
Weitere Infos
Beide Lehrgänge für Sozialversicherungsfachleute decken sämtliche Prüfungsfächer ab:
- Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)
- Invalidenversicherung (IV)
- Krankenversicherung (KV)
- Unfallversicherung (UV)
- Berufliche Vorsorge (BV)
- Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL)
- Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (ALV)
- Erwerbsersatzordnung (EO)
- Mutterschaftsentschädigung (MSE)
- Vaterschaftsentschädigung (VSE)
- Familienzulagenordnungen (FZ)
- Militärversicherung (MV)
- Sozialhilfe (SH)
- Soziale Sicherheit
- Recht
- Koordination
In jedem Fach erarbeitest Du das Wissen und überprüfst das Gelernte mit Lernkarten und Aufgaben. Den Abschluss in jedem Fach bilden aktuelle Themen zum Fach sowie verschiedene Trainings zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung.
In beiden Lehrgängen profitierst Du von weiteren fakultativen Fächern. Dies sind einerseits Fächer, die im Arbeitsalltag als Sozialversicherungsfachperson nützlich sein können, aber kein Bestandteil der Berufsprüfung sind:
- Verhandlung & Konfliktmanagement
- Gesprächsführung
Andererseits helfen Dir die folgenden Fächer, Dich optimal auf die Berufsprüfung vorzubereiten:
- Arbeits- und Lerntechnik
- Selbstmanagement
- Prüfungsstrategie
- Umgang mit Prüfungsangst
All diese Fächer sind freiwillig und können je nach Bedarf Deinerseits absolviert werden. Zudem erweiterst Du Deine digitalen Kompetenzen – ein weiteres Plus auf dem Arbeitsmarkt.