Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau eidg. Fachausweis der eFachausweis eFachausweis

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau

eFachausweis

Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau

Überblick

Logo der eFachausweis eFachausweis

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

Mentoring CHF 9'400.-

Kosten

2025-01-06, 2025-04-07, 2025-07-07

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Weitere Infos

1

Ziele

Die Ausbildung zur Technischen Kauffrau / zum Technischen Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt vertiefte Kompetenzen zu unternehmerischen Fragestellungen im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Der erfolgreiche Abschluss zeigt, dass die Teilnehmenden anspruchsvolle Tätigkeiten in vielen Bereichen der Wirtschaft ausüben können und eine Bindegliedfunktion zwischen Technik und Betriebswirtschaft einnehmen.

2

Zielgruppe

Personen mit einem technisch-gewerblichen Hintergrund, die ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen vertiefen möchten, um verantwortungsvolle Positionen in der Wirtschaft zu übernehmen.

3

Inhalte

Unternehmensführung, Volkswirtschaft, Recht, Supply Chain Management, Human Resource Management, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Verkauf und Services, Projektmanagement, Präsentationstechniken, Prüfungstraining (mündlich und schriftlich), digitale Kompetenzen.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss der Ausbildung können Absolvierende in vielen Wirtschaftsbereichen tätig sein, insbesondere als Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Abteilungen. Die Ausbildung eröffnet Karrierechancen in Unternehmensführung, Projektmanagement und weiteren betriebswirtschaftlichen Bereichen.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang findet online statt und basiert auf selbstverantwortlichem Lernen mit mehrheitlich virtuellem Austausch in kleiner Gruppe, kombiniert mit Online- und Live-Prüfungstraining sowie wenigen Präsenztagen.

6

Unterrichtszeiten

Die Videokonferenzen finden in der Regel abends, meist um 19:00 Uhr, etwa einmal pro Monat statt. Die Präsenztage sind ganztägig an Samstagen und finden einmal in der Mitte und einmal gegen Ende des Lehrgangs statt.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.