zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Bachelor in Mathematik
FernUni
Bachelor in Mathematik
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
9 Semester
Dauer
180 ECTS
Punkte
1'300 CHF pro Semester
Kosten
1.Februar (FS) und 1. August (HS)
Beginn des Studiengangs
Online
Englisch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
- Gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Ausweis oder
- Zulassung ohne Maturität durch Bewerbung und Aufnahmeprüfung
- Gute Englischkenntnisse (Niveau B2) notwendig.
Weitere Infos
Mathematik ist der intelligente und zentrale Kern der modernen Welt. Mathematik hilft uns, die Welt von morgen zu formen und zu gestalten.
Mathematik erlaubt es, sehr komplexe Sachverhalte präzise zu beschreiben und damit einer qualitativen und quantitativen Behandlung, z. B. in Computern, zugänglich zu machen. Mathematische Erkenntnisse behalten ihre Gültigkeit, sie werden von der aktiven Forschung nicht überholt, sondern höchstens besser verstanden, und eröffnen damit neuen Erkenntnissen die Tür. Die vermittelte grundlegende Methodik und das erarbeitete Verständnis ist für zahlreiche Bereiche nutzbar, in allen Naturwissenschaften, den digitalen Disziplinen, der Medizin, den Life Sciences, den Ingenieurwissenschaften oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Sie lösen gerne abstrakte Probleme?
Sie verstehen gerne Zusammenhänge?
Sie gehen Dingen gerne auf den Grund?
Sie möchten KI nicht nur anwenden, sondern die Grundlagen verstehen?
Sie möchten das Verhalten einer künstlichen Herzklappe am Computer vorhersagen?
Sie möchten den Klimawandel modellieren und simulieren?
Blended Learning: eine Kombination von asynchronem und synchronem Lernen
Das Studium an der FernUni Schweiz ist in zwei Bestandteile gegliedert:
Asynchrones Lernen: Sie lernen wo und wann Sie wollen. Sie eignen sich Wissen und Fähigkeiten in Ihrem eigenen Tempo an und tauschen sich dabei regelmässig mit Ihrem Lehrteam und Mitstudierenden aus. Sie können Ihre Studien- und Lernzeit flexibel gestalten, alles eingebettet in einen klar definierten Rahmen mit vorgesehenen Fixpunkten (z. B. kontinuierliche Leistungsnachweise), die während des gesamten Semesters eingehalten werden müssen.
Synchrones Lernen: Die Online-Lehrveranstaltungen finden zu festgelegten Terminen statt, die zu Beginn des Semesters bekannt gegeben werden. Bei diesen Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, sich direkt mit dem Lehrteam und Mitstudierenden auszutauschen, um den bereits behandelten Unterrichtsstoff zu vertiefen. Diese Online-Lehrveranstaltungen sind Teil des pädagogischen Szenarios sämtlicher Module und bieten die Möglichkeit, Lernfortschritte zu überprüfen. Sie sind eine starke Motivationsquelle für das Fernstudium.
Die Kombination von asynchronem und synchronem Lernen bezeichnen wir als Blended Learning.
Weitere Infos zum Lehrmodell: https://fernuni.ch/studium/fernstudien/das-lehrmodell-der-fernuni-schweiz