zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen
FFHS
Entdecke die Vorteile
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Zürich, Brig, Bern, Basel, St. Gallen
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 1’800 pro Semester (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren)
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
31. Mai (mit Studienplatzgarantie)
Online
Mitte August
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)*: Passerelle ins 3. oder 5. Semester
Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder Personen über 25 Jahre mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.
Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.
* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:
- Englisch: Niveau B1
- Mathematik: Niveau einer kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftliche Berufsmatura Refresher Mathematik
- Deutsch: Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf Kompenzstufe Niveau vorausgesetzt.
Über den Studiengang
Der internationale Wettbewerb, globale Wertschöpfungsketten und technologische Innovationen stellen die Wirtschaft zunehmend vor grosse Herausforderungen. Umso lauter wird der Ruf nach Fachkräften mit generalistischem Profil, die technische und wirtschaftliche Kompetenzen vereinen.
Dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Sie gezielt auf Management- und Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebsökonomie vor. Dabei legen wir grossen Wert auf Interdisziplinarität und stetige Ausrichtung auf die Anforderungen der Berufswelt.
Weitere Infos
Der BSc Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen eine solide generalistische Basis, um innovative Lösungen für komplexe technische und ökonomische Problemstellungen zu finden. Sie erlangen ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in den Disziplinen Technik und Ingenieurwissenschaften und integrieren interdisziplinäre Aspekte der Betriebswirtschaftslehre in Ihr Kompetenzprofil. Durch die praxisorientierte Ausrichtung dieses Studienganges verbinden Sie die Theorie mit der Berufspraxis und erfüllen damit ein wesentliches Kriterium des heutigen Arbeitsmarktes.
Im Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium komplettieren Sie Ihr Wissen im General Management oder spezialisieren sich in einer der zwei Vertiefungen, die Ihren Bedürfnissen am stärksten entspricht:
- Produktionsmanagment
- Strategisches Ressourcenmanagement
Nach Abschluss dieses Studiums sind Sie qualifiziert, verantwortungsvolle Positionen des mittleren bis oberen Kaders in Industrie- und Dienstleistungesunternehmen aller Branchen wahrzunehmen. Je nach gewählter Vertiefung öffnen sich eine Vielzahl an Optionen für Ihre weitere Karriere.
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht in einem der vier Regionalzentren (Zürich, Basel, Bern oder Brig) statt (2 Samstage oder 4 Montagabende im Monat).
Erfahren Sie mehr über unser Studienmodell.
- Berufsbegleitend: bis zu 80% Berufstätigkeit wird empfohlen
- Flexibel: grosse Flexibilität: 80% Selbststudium, 20% Präsenz
- Effizient: optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Innovativ: selbstreguliertes Lernen mit E-Learning-Technologien
- Praxisnah: Dozierende mit Praxiserfahrung
- Anerkannt: Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten Fachhochschule
Erfahren Sie mehr über die Vorteile unseres Studienmodells.