

Premium
Bachelor of Science SUPSI in Osteopathie
FFHS
Bachelor of Science SUPSI in Osteopathie
Entdecke die Vorteile
9 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Osteopath/in, Gesundheitsberater/in, Praxismitarbeiter/in
6 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 17'000.–
Kosten
2026-08-01
2026-08-01
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
31. Oktober 2025
Online
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 60'000 - 80'000
Voraussetzungen
Zur Eignungsabklärung zugelassen sind Personen mit Berufsmaturität im Gesundheitsbereich, Fachmittelschulausweis Gesundheit mit Fachmaturität, oder ein Diplom einer höheren Fachschule im Gesundheitsbereich. Von ausländischen Interessenten wird die Einhaltung der swissuniversities Zulassungsbedingungen verlangt, zusätzlich werden Englischkenntnisse auf Niveau B2 vorausgesetzt.
Weitere Infos
Der Bachelor of Science in Osteopathie vermittelt eine ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die darauf abzielt, die Gesundheit von Patienten aus einer umfassenden Perspektive zu fördern. Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, Krankheitsbilder zu untersuchen, zu erkennen und funktionelle Störungen im Bereich der Osteopathie zu behandeln.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem starken Interesse an der Gesundheitsversorgung und dem Wunsch, im wachsenden medizinischen Fachgebiet der Osteopathie tätig zu werden. Angesprochen sind vor allem jene, die bereits über eine Berufsmaturität im Bereich Gesundheit oder Soziales verfügen oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Themen wie Humanbiologie, Anatomie, Embryologie, Physiologie, Krankheitslehre, Diagnostik, sowie wissenschaftliches Arbeiten und zahlreiche Osteopathie-spezifische Module. Zudem werden inter- und intradisziplinäres Gesundheitsmanagement sowie Public Health behandelt.
Nach Abschluss des BSc in Osteopathie stehen Karrierewege in Gemeinschaftspraxen, interdisziplinären Gesundheitszentren, Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheimen sowie bei Krankenkassen offen. Die Möglichkeit, eine selbstständige Praxis nach einer zweijährigen Assistenzzeit zu führen, ist ebenfalls gegeben.
Das Studium wird im Blended Learning Modell angeboten, welches eine Kombination aus Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen beinhaltet. Dies ermöglicht ein flexibles Studium, das sich gut mit einem niedrigen Berufspensum kombinieren lässt.
Der Präsenzunterricht findet an zwei Tagen pro Woche auf dem Campus Zürich statt: im 1. bis 3. Semester mittwochs und donnerstags, im 4. Semester zusätzlich freitags, und im 5. und 6. Semester montags und dienstags. Der Gesamtaufwand beträgt 40 bis 45 Stunden pro Woche.