

Premium
MAS Data Science
FFHS
MAS Data Science
Entdecke die Vorteile
2 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
Data Scientist, Datenanalyst, Machine Learning Engineer
Dauer: 6 Semester
Dauer
Bern, Zürich
Standorte
60 ECTS
Punkte
max. 35'000 CHF
Kosten
2024-02-01 2025-02-01
2024-02-01 2025-02-01
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: 31. Mai oder 30. Nov.
Online
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 80'000 - 100'000
Voraussetzungen
Absolventen einer Universität oder Fachhochschule sind zugelassen. Sur dossier auch Absolventen einer Höheren Fachschule. Berufstätigkeit wird empfohlen.
Weitere Infos
Der MAS Data Science vermittelt Ihnen die notwendigen statistischen Methoden, um empirische Daten auszuwerten und ökonomische Fragestellungen zu modellieren. Sie lernen die relevanten Techniken zur Datenvisualisierung kennen und bauen sich praxisbezogenes Wissen auf in Machine Learning und Big Data.
Dieser Master richtet sich an Spezialisten mit interdisziplinären Skills aus Informatik und Mathematik, die in ihrem Unternehmen die richtigen Schlüsse aus Daten ziehen möchten und nach einer breiten Wissensbasis im Bereich Data Science suchen.
Das Studium beinhaltet Module wie Statistische Datenanalyse & Datenvisualisierung, Machine Learning, Big Data, AI Engineering, Advanced Machine Learning und KI, sowie eine Masterthesis. Es werden auch spezialisierte Wahlmodule wie Deep Learning, Reinforcement Learning und Netzwerkanalyse angeboten.
Absolventen des MAS Data Science können in verschiedenen Branchen als Data Scientists tätig werden, um Unternehmensdaten effektiv zu analysieren und zu nutzen. Sie sind in der Lage, komplexe Datenprobleme zu lösen und innovative datengetriebene Lösungen zu entwickeln.
Der MAS wird im Blended Learning-Modell durchgeführt, das aus 80% Online-Selbststudium und 20% Präsenzunterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern besteht. Diese flexible Struktur erlaubt es den Studierenden, Beruf und Weiterbildung miteinander zu vereinbaren.
Der Unterricht findet durchschnittlich an einem Samstag im Monat statt, abhängig von der Modulbelegung. Für detaillierte Stundenpläne sollten sich die Studierenden an die Studiengangsleitung wenden.