zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

MAS Gesundheitsförderung
FFHS
MAS Gesundheitsförderung
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Semester
Dauer
Bern, Zürich
Standorte
26'550.-
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Online
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Über den Lehrgang
Die Gesundheit ist ein zentrales Thema unserer Gesellschaft. Was hält Menschen trotz privaten und beruflichen Belastungen gesund? Wie können gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und Ressourcen herbeigeführt bzw. gestärkt werden?
Diese Fragen stehen im Zentrum des MAS Gesundheitsförderung. Dieser Weiterbildungsstudiengang vermittelt Ihnen vertieftes Fachwissen im Bereich der Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt auf dem Salutogenese-Modell von A. Antonovsky, einem Pionier der Gesundheitsförderung. Sie erlangen des Weiteren wichtige Schlüsselqualifikationen bzw. Soft Skills , etwa in den Bereichen Projekt- und Qualitätsmanagement, Kommunikationsgeschick, Team- und Konfliktfähigkeit oder Führungskompetenzen.
Die Berufsfelder der Gesundheitsförderung gehören zu einer Wachstumsbranche. Die Nachfrage nach fachlich versierten Experten steigt stetig, da auch die Krankheitskosten in unserer Gesellschaft laufend zunehmen und gesundheitsbezogene Dienstleistungen sehr personalintensiv sind. In diesem berufsbegleitenden und praxisorientierten MAS werden Sie optimal auf aktuelle und zukünftige komplexe Aufgaben im Bereich der Gesundheitsförderung vorbereitet.
Im MAS Gesundheitsförderung qualifizieren Sie sich umfassend für unterschiedliche Aufgaben und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung. Dabei lernen Sie gesundheitsförderliche Strategien, Prozesse und psychologische Grundverständnisse so anzuwenden, dass Sie krankmachende Lebensverhältnisse und persönliche Verhaltensweisen von Menschen und Gruppen durch unterschiedliche Kommunikations- und Beratungskonzepte verändern können. Ein Mehrwert der Weiterbildungen an der FFHS resultiert aus der heterogenen Branchenzusammensetzung in den Studiengängen, welche Ihnen einen idealen Know-how-Austausch, wertvolle Einblicke und Kontakte in andere Branchen ermöglicht.
Die Aufgabenfelder für Absolventen des MAS Gesundheitsförderung sind sehr vielfältig. Ihre Berufsaussichten und Einsatzgebiete nach dem Weiterbildungsstudium umfassen folgende Tätigkeiten:
- in der öffentlichen Verwaltung
(z.B. als Fachperson beim Bund, bei den Kantonen, Gemeinden, Schulen, Kindergarten mit Fachstellen für Gesundheitsförderung, Gesundheitsaufklärung oder Gesundheitserziehung) - in medizinischen Versorgungseinrichtungen
(z.B. Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Kliniken, Pflege- und Altersheime, Spitex) - in Beratungseinrichtungen und Unternehmen
(z.B. Leistungssport, Kurwesen und Wellness-Einrichtungen, Versicherungen, Krankenkassen) - in der betrieblichen Gesundheitsförderung von Unternehmen
(z.B. Tätigkeiten im Human Resources Management (HRM) und Case Management mit Fokus auf die Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Stress-Management, Prävention von Burnout oder Boreout, Work-Life Balance, Bewegung und gesunde Ernährung) - in der selbstständigen Projekt- und Organisationsberatung
(z.B. als Präventionsexperte oder Berater für Gesundheitsförderung der Pharma-Industrie oder im Schadenmanagement von Versicherungen)
Weitere Infos
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (Präsenzunterricht findet alle zwei Wochen am Samstag statt)
- Berufsbegleitend: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
- Flexibel: grosse Flexibilität: 80% Selbststudium, 20% Präsenz
- Effizient: optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Innovativ: selbstreguliertes Lernen mit E-Learning-Technologien
- Praxisnah: Dozierende mit Praxiserfahrung
- Anerkannt: international anerkannter Titel
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
