zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management
FFHS
MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Bern, Zürich
Standorte
26'550.-
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Online
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Über den Lehrgang
Die zunehmende Digitalisierung wird bis 2025 eine massive Umschichtung im Arbeitsmarkt auslösen. Durch diese Transformation von Geschäftsprozessen steigen Produktivität und Flexibilität in der Wertschöpfungskette, aber auch die Anforderungen an Führungs- und Fachkräfte. Verlangt sind ein hohes Mass an Agilität und interdisziplinärem Fachwissen zwischen Ingenieurwesen, Informatik und Betriebswirtschaft.
An der FFHS legen wir den Fokus auf eine gewinnbringende Verknüpfung von aktuellen Forschungsergebnissen und praxisnahem Know-how. Sie erwerben dadurch folgende Kompetenzen:
- Know-how, um die Digitale Transformation in Unternehmen von der Strategie bis zur Umsetzung interdisziplinär mitzugestalten (BWL, IT und Technik).
- Einblick in aktuelle Referenzbeispiele aus der Praxis und Wissen aus Forschung in Bezug zur kritischen Reflektion von Digitalisierungs-Trends im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
- Design und Umsetzung von serviceorientierten Geschäftsmodellen, welche durch die Digitalisierung in Unternehmen neue Potentiale freilegt.
- Wissen zur Ausgestaltung der horizontalen und vertikalen Integration in Unternehmen.
Das Advisory Board beurteilt aktuelle Trends und entwickelt den Curriculum der CAS/MAS mit. Die Dozierenden vermitteln die Inhalte praxisnah und gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse unserer Partnerschule Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI).
Im MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management entwickeln und verbessern Sie auf Basis aktueller Forschung interdisziplinäre Kenntnisse, um industrielle Unternehmensprozesse durch die Digitalisierung zu führen.
Zum Zielpublikum zählen insbesondere Entscheider, Fach- und Führungskräfte, Consultants und Spezialisten ihrer Gebiete aus Wirtschaft, Verwaltung und anderen Organisationen, die interdisziplinäre Skills für die Herausforderung Industrie 4.0 erlangen möchten. Es wird ein grosser Fokus auf Anwendungskonzepte für KMU gelegt.
Weitere Infos
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern. Teils wird der Face-to-Face-Unterricht durch digitale Methodik (z.B. Videokonferenz) vermittelt.
- Berufsbegleitend: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
- Flexibel: grosse Flexibilität: 80% Selbststudium, 20% Präsenz
- Effizient: optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Innovativ: selbstreguliertes Lernen mit E-Learning-Technologien
- Praxisnah: Dozierende mit Praxiserfahrung
- Anerkannt: international anerkannter Titel