zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Master in Business Administration in Innovation Management
FFHS
Master in Business Administration in Innovation Management
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
5 Semester
Dauer
Bern, Zürich
Standorte
95 ECTS
Punkte
8'100.-
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
Anmeldeschluss
Ende Mai
Online
Anfang September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
2
Experten
Master
Abschluss
Voraussetzungen
Zum konsekutiven Master-Studium sind Absolventen zugelassen, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
- Bachelor of Science in Betriebsökonomie (FH)
- Diplom als Betriebsökonom (FH) (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform)
Des Weiteren können Inhaber der folgenden Abschlüsse mit Auflagen aufgenommen werden:
Bachelor oder Vierjahres-Diplom in Wirtschaftswissenschaften (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform) oder einer verwandten Wissenschaft (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik)
Es besteht die Möglichkeit, die Auflagen bis vor Beginn des 3. Semesters an der FFHS aufzuarbeiten.
Zudem sind folgende Eingangskompetenzen nachzuweisen:
- Englische Sprachkenntnisse auf mindestens dem CEF-Kompetenzniveau B2 (Zertifikat oder Bachelor-/Diplomabschluss)
- Deutschzertifikat Stufe C1 (für fremdsprachige Kandidaten)
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Bei der Fachliteratur handelt es sich vorwiegend um englischsprachige Bücher und Publikationen. Internationale Themen und Projekte werden in Englisch bearbeitet.
Seminararbeiten, Research Paper, Forschungsberichte und die Master-Thesis können wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Ein persönliches Aufnahmegespräch wird bei Bedarf geführt.
Über den Studiengang
Das konsekutive Master-Studium Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management ist eine konsequente Erweiterung und Vertiefung des Bachelor-Studiums in Betriebsökonomie.
Der Studiengang ist interdisziplinär und multimedial aufgebaut. Er vermittelt den Studierenden fundierte Fachkenntnisse und orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes. Sie lernen in einem wissenschaftlichen Forschungskontext Ideen zu entwickeln und anzuwenden.
Mit dem Master of Science (MSc) Business Administration mit Vertiefung in Innovation Management erwerben Sie die entscheidenden Kenntnisse, um innovative, strategische Erfolgspotentiale auf- und auszubauen.
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der SUPSI (Fachhochschule der italienisch-sprachigen Schweiz mit Sitz in Manno, Tessin) durchgeführt (Master-Studium auf Italienisch).
Weitere Infos
Diese akademische Ausbildung ist Spungbrett und Karriereentwicklung für Menschen, die Managementverantwortung übernehmen möchten und sich auf der mittleren bis höheren Führungsebene eines Unternehmens sehen. Sie finden Wirkungsfelder in folgenden Bereichen:
- Kaderpositionen in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben, Handel, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei international tätigen Unternehmen und Organisationen, sowie KMU
- Innovationsmanagement, Innovationscontrolling, Marketing Managment, Product Management, Key Accouting, Projektmanagent, Produkteentwicklung, Marktforschung, Consulting
- Eigene Unternehmensgründung
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20% findet als Präsenzunterricht in einem der vier Regionalzentren (Zürich, Basel, Bern oder Brig) statt (2 Samstage oder 4 Montagabende im Monat).
Digitale Lehr- und Lernformen gewinnen seit Jahren an Bedeutung. Dabei beschränkt sich E-Learning längst nicht mehr auf asynchrone Wissensvermittlung. Heutige Internet-Technologien ermöglichen ein Lernszenario, in dem sich Studierende und Dozierende im virtuellen Klassenzimmer live zum gemeinsamen Unterricht treffen.
- Berufsbegleitend: bis zu 80% Berufstätigkeit wird empfohlen
- Flexibel: grosse Flexibilität: 80% Selbststudium, 20% Präsenz
- Effizient: optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Innovativ: selbstreguliertes Lernen mit E-Learning-Technologien
- Praxisnah: Dozierende mit Praxiserfahrung
- Anerkannt: international anerkannter Titel
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
