zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Medizinische Praxiskoordinatorin eidg. FA
FREI'S Schulen
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
50 % der Ausbildungskosten direkt vom Bund zurückbezahlt
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Kurszulassung:
- Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe (z. B. Medizinische/r Praxisassistent/in, Pflegefachfrau/-mann, Tiermedizinische/r Praxisassistent/in, Dentalassistent/in)
- Medizinische Sekretären/innen H+ oder Arzt- und Spitalsekretären/innen (Zertifikat, Diplom) mit mindestens 3 Jahren Tätigkeit in einer medizinischen Praxis
Prüfungszulassung Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Medizinische Praxisassistentin resp. Arztgehilfinnen-Diplom DVSA oder eine andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe
- Praxisleitende Richtung: Berufspraxis von mindestens 3 Jahren nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis oder einer vergleichbaren Arbeitsstelle
- Klinische Richtung: Berufspraxis von mindestens 3 Jahren nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung der Medizinischen Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent
- Klinische Richtung: Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Absolvierter Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner plus
- Erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Über den Lehrgang
Medizinischen Praxisassistentinnen steht mit dieser Weiterbildung ein reglementierter Weg zum beruflichen Aufstieg zur Verfügung. Die Medizinische Praxiskoordinatorin absolviert im Anschluss an eine modulare Ausbildung eine Berufsprüfung mit Eidg. Fachausweis. Sie ist damit auf ihre neue Funktion in der Arztpraxis für ihre Arbeit mit dem Patienten (klinische Richtung) oder als Teamleaderin in der Gruppenpraxis (praxisleitende Richtung) optimal vorbereitet.
Inhalt
Pflichtmodule:
- Praxismanagement (praxisleitende Richtung)
- Personalführung (praxisleitende Richtung)
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (praxisleitende und klinische Richtung)
- Chronic Care Management (praxisleitende und klinische Richtung)
- Chronic Care Management (praxisleitende und klinische Richtung)
Wahlpflichtmodule:
- Erweiterte konventionelle Aufnahmetechnik (ehemals Dosisintensives Röntgen) (praxisleitende und klinische Richtung)
- Rechnungswesen (praxisleitende Richtung)
Sie können die einzelnen Module auch unabhängig von der Weiterbildung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin belegen.
Zielgruppe
- Personen, die sich zur Medizinischen Praxiskoordinatorin weiterbilden (praxisleitend und klinische Richtung)
- Verantwortliche für das Qualitätsmanagement in Arztpraxen
- Medizinisch geschulte Personen, die als Qualitätsverantwortliche arbeiten wollen
Weitere Infos
Module können einzeln gebucht werden. Eine mehrjährige Berufserfahrung in medizinischen Praxen ist von Vorteil.
Sie profitieren von folgenden inbegriffenen Leistungen:
- Erfahrene Fachexpertinnen und Fachexperten als Lehrpersonen
- Kursmaterial und Prüfungsunterlagen
- Prüfungsgebühren
- Moderne Infrastruktur
- Kostenloser WLAN-Zugang im Gebäude
- Zertifikat und Notenausweis
- Praxismanagement
- Personalführung
- Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- Chronic Care Management 1
- Chronic Care Management 2
- Rechnungswesen