zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Kommunikationsfachmann/-frau
GET
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
12 Monate
Dauer
Winterthur, Zug
Standorte
50% der Lehrgangskosten übernimmt der Bund --> siehe: https://www.get.ch/anmeldung/kurskosten-bundesbeitraege
Kosten
Deutsch
Sprache
November mit MarKom / April ohne MarKom --> Startdaten: https://www.get.ch/lehrgaenge/marketing-und-verkauf/kommunikationsfachleute
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Cafeteria mit Mikrowelle und in unmittelbarer Nähe unserer Standorte gibt es diverse weitere Verpflegungsmöglichkeiten.
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
- den Bereichen Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing verfügt und den Nachweis einer der nachstehenden Ausbildungen erbringt:
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann
- mindestens dreijährige Grundbildung in einem grafischen Beruf
- mindestens dreijährige Grundbildung in einem Verkaufsberuf
- Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule
- Diplom einer kantonal anerkannten, mindestens dreijährigen Diplom-Mittelschule
- Maturität (alle Typen)
- Diplom einer höheren Fachprüfung für kaufmännische Berufe
- Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule im kaufmännischen Bereich
- Fachausweis für PR-Fachleute, Marketingfachleute, Verkaufsfachleute, Direktmarketing-
Fachleute
ODER - über mindestens 3 Jahre Berufspraxis in den Bereichen Werbung, Public Relations, Marketing, Verkauf oder Direktmarketing verfügt
Über den Lehrgang
Kommunikationsfachleute überprüfen, planen, organisieren, koordinieren und überwachen Kommunikationsstrategien, -konzepte, -massnahmen, -Terminpläne und -budgets. Sie kennen sich in den entsprechenden Arbeitstechniken, -abläufen und Fachgebieten aus. Dazu gehören Marketing und integrierte Kommunikation, Kommunikationsinstrumente und -mittel, Marktforschung, Gestaltung, Realisation und Produktion, Media und Mediaforschung sowie der Kommunikationsmarkt und die relevanten wirtschaftlichen und werberechtlichen Aspekte.
Kommunikationsfachleute mit eidgenössischem Fachausweis finden vielfältige Herausforderungen in einer Kaderposition in der Marketing- und Unternehmenskommunikation sowie in Kommunikationsagenturen.