Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der gibb Berufsfachschule Bern gibb

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker:in HF

gibb

Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker:in HF

Überblick

Logo der gibb Berufsfachschule Bern gibb

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester, berufsbegleitend

Dauer

gibb Viktoria, Bern

Standorte

max. 25'000 CHF

Kosten

11. August 2025

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

25. Juli 2025

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute in der Metallbaubranche, die sich auf Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben vorbereiten möchten.

Weitere Infos

1

Ziele

Mit diesem Bildungsgang erwirbst du das vertiefte Wissen rund um den Metall- und Fassadenbau sowie unternehmerische Kompetenzen. Du lernst kalkulieren, projektieren, planen und abrechnen; du lernst den Bau und die Montage von Projekten überwachen; und du machst dich vertraut mit allen technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in deinem Fach. Damit machst du dich fit für eine Karriere in der Projekt-, Abteilungs- oder Geschäftsleitung eines Metall- und Fassadenbaubetriebs oder für die Führung eines eigenen Betriebs.

2

Zielgruppe

Berufsleute, die Fach-, Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Planungsbüros und Firmen der Metallbaubranche übernehmen wollen.

3

Inhalte

Das Studium führt dich zum eidgenössischen Abschluss „Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker:in HF“. Du befasst dich mit Themen wie „Planung“, „Konstruktion“, „Produktion“, „Montage und Renovation von Metallkonstruktionen“ und machst dich mit der Auftragsabwicklung, mit betriebswirtschaftlichen Themen und mit Führungsaufgaben vertraut.

4

Berufliche Perspektive

Eine Karriere in der Projekt-, Abteilungs- oder Geschäftsleitung eines Metall- und Fassadenbaubetriebs oder die Führung eines eigenen Betriebs.

5

Unterichtsmodell

Der berufsbegleitende Bildungsgang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 6 Semester, was auf einen hybriden Lehransatz schließen lässt.

6

Unterrichtszeiten

Unterrichtstage sind Donnerstagabend, Freitag und Samstagvormittag.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.