Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der gibb Berufsfachschule Bern gibb

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Heizungsmeister:in HFP

gibb

Heizungsmeister:in HFP

Überblick

Logo der gibb Berufsfachschule Bern gibb

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

gibb Viktoria, Bern

Standorte

max. 20'000 CHF

Kosten

Startdatum 26. Januar 2026

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss 05. Januar 2026

Deutsch

Sprache

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzung ist der eidg. Fachausweis «Chefmonteur:in Heizung BP».

Weitere Infos

1

Ziele

Mit diesem Bildungsgang verbesserst du deine fachlichen und unternehmerischen Kompetenzen und machst dich fit für eine Führungsfunktion in einem grösseren Unternehmen. Du akquirierst Aufträge, erstellst Offerten, führst Mitarbeitende, pflegst Kundenkontakte und bist für die gesamte Auftragsabwicklung verantwortlich.

2

Zielgruppe

Der berufsbegleitende Bildungsgang «Heizungsmeisterin/Heizmeister HFP» richtet sich an Berufsleute, die im Besitz des eidg. Fachausweises «Chefmonteur:in Heizung BP» sind, ihre Kenntnisse erweitern wollen und sich auf die Führung eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereichs vorbereiten möchten.

3

Inhalte

Das Studium bereitet dich auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung «Heizungsmeister:in HFP» vor. Du befasst dich mit Themen wie «Praktische Arbeiten», «Arbeitsorganisation», «Projektieren», «Angewandte Rechtsfragen», «Finanzwesen», «Mitarbeiterführung», «Personalführung», «Unternehmensführung» oder «Marketing».

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Bildungsgangs ergeben sich Karrierechancen in der Unternehmensführung, Projektleitung und Mitarbeiterführung in grösseren Unternehmen. Absolventen können eine Führungsposition einnehmen und sind in der Lage, eigenständig Aufträge abzuwickeln.

5

Unterichtsmodell

Der Bildungsgang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 4 Semester. Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Kurs.

6

Unterrichtszeiten

Unterrichtstage sind Freitag und Samstagvormittag.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.