Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Coiffeuse/Coiffeur mit eidgenössischem Diplom

GIBZ

Überblick

Logo der Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 Semester + 40 Lekt. individuelle Vertiefung

Dauer

Zug

Standorte

Aktuelle Kosten siehe www.kursprogramm.info/co-hfp

Kosten

Deutsch

Sprache

Alljährlich im August

Beginn des Studiengangs

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassung zur Höheren Fachprüfung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer: 

  • a) Den eidgenössischen Fachausweis als Coiffeuse / Coiffeur  oder einen gleichwertigen Ausweis mit einer Anerkennung auf  Gleichwertigkeit vom SBFI einreicht; 
  • b) seit dem Erwerb des Ausweises nach Bst. a über mindestens 1 Jahr Berufspraxis als Coiffeuse / Coiffeur verfügt. Die Praxisjahre müssen vor Beginn der Prüfung (vor dem ersten Prüfungstag) erfüllt sein. 

Über den Lehrgang

Diese Höhere Fachprüfung gilt als Königsdisziplin in Ihrem Fachgebiet. In dieser obersten Ausbildungsstufe setzen Sie sich mit erlangtem Wissen sowie Ihren bisher gemachten praktischen Erfahrungen auseinander. Sie werden darin gefördert, diese Kompetenzen mit weiteren neuen Aspekten aus der Betriebswirtschaftslehre zu vernetzen. Dank der Höheren Fachprüfung qualifizieren Sie sich, ein Unternehmen oder ein Firmenkonstrukt mit mehreren Filialen zu führen und den nachhaltigen Erfolg sicher zu stellen. Sie sind fähig, Geschäftsstrategien zu wählen  und adressatengerecht zu formulieren. Sie verstehen es, eine Marketingstrategie zu definieren und umzusetzen. Sie bilden sich unter anderem weiter im Bereich der Finanzierung sowie der Mitarbeiterführung.

Handlungsfeld 1: Unternehmensführung

Im Handlungsfeld "Unternehmensführung" setzen Sie sich mit Grundsätzen Ihrer eigenen Geschäftstätigkeit auseinander. Sie lernen Unternehmensstrategien zu entwickeln und zu diskutieren. Sie lernen, formulierte Geschäftsstrategien zielorientiert umzusetzen und zu kontrollieren. Uns am GIBZ ist in diesem Handlungsfeld vor allem wichtig, dass wir persönlich auf Ihre Geschäftstätigkeit respektive Ihre Ambitionen eingehen können, so dass Sie nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und persönlich profitieren.

Handlungsfeld 2: Personalführung

Im Handlungsfeld "Personalführung" setzen Sie sich eingehend mit diversen Themen aus dem Personalwesen auseinander, etwa die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden, Mitarbeiterführung und Förderung. Sie lernen beispielsweise, Mitarbeitergespräche professionell und nach heutigen Standards zu führen und Personalmassnahmen langfristig zu planen.

Handlungsfeld 3: Finanzielle Führung

Im Handlungsfeld "Finanzielle Führung" dreht sich alles um die betriebswirtschaftlich relevanten Kennzahlen. Sie lernen, Bilanzen und Erfolgsrechnung zu analysieren und sie als strategisches Führungsinstrument einzusetzen. Sie sind in der Lage, Budgets und Preiskalkulationen zu erstellen und befassen sich eingehend mit der Berechnung von Investitionen. Am Schluss dieses Handlungsfeldes sind Sie befähigt eine Buchhaltung mit der entsprechenden Erfolgsrechnung und Bilanz für Ihr Geschäft korrekt zu führen.

Handlungsfeld 4: Marketing

Im Handlungsfeld "Marketing" lernen Sie, ein ganzheitliches und innovatives Marketingkonzept zu entwickeln. Dieses Konzept soll Sie später unterstützen, neue Kundschaft zu gewinnen und Stammkunden zu pflegen. Marketing ist mehr als einfach nur Werbung, Marketing kennt vielerlei Spielarten. Wir möchten Ihnen Einblick und Orientierung geben in der bunten schrillen und auch überraschenden Welt des Verkaufens.

Handlungsfeld 5: Spezial: Vorbereitung auf die Diplomprüfung

Am Ende Ihrer schulischen Laufbahn hier bei uns am GIBZ stellen Sie Ihr Wissen und Können in Form einer Diplomarbeit unter Beweis. Bei uns lernen Sie einen in sich schlüssigen Businessplan sowie ein Personalhandbuch zu erstellen. Auch in diesem Modul unterstützen wir Sie individuell, so dass Sie sich sicher fühlen, die letzten Schritte bis zur Diplomarbeit zu gehen und Ihr gewonnenes Wissen erfolgreich in der Praxis umzusetzen.

Weitere Infos

1

Unterricht

Der Unterricht findet am Montag (ganztägig) satt. 

Wir richten uns nach dem Schulferienplan des Kantons Zug. In der Regel findet während dieser Zeit kein Unterricht statt. 

2

Berufsprüfung

Die Höhere Fachprüfung wird von CoiffureSUISSE organisiert und durchgeführt. 

3

Informationsveranstaltung

Wir führen regelmässig Informationsveranstaltungen durch. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!