

Aufbaumodul Begleitung (SVEB/AdA-Baukasten) - AdA FA-AMB
H+ Bildung
Aufbaumodul Begleitung (SVEB/AdA-Baukasten) - AdA FA-AMB
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 - 10 Tage
Dauer
Aarau
Standorte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Zertifikat/ Diplom
Abschluss
Weitere Infos
Personen, die in Institutionen des Gesundheitswesesns Lernveranstaltungen durchführen.
SVEB-Zertifikat Ausbilder/-in oder abgeschlossener Zertifikatskurs
Ausgewiesenes Fachwissen im eigenen Bereich (HF oder FH-Studium, EFZ)
Zwei Jahre praktische Erfahrung im Fachbereich
Kursbegleitende Tägigkeit in Lernveranstaltungen mit Gruppen (Kursleitung)
Sie lernen, wie Sie Interaktion und Kommunikation zwischen Teilnehmenden fördern, um gemeinsames Lernen zu ermöglichen. Zudem erlangen Sie Sicherheit in der Durchführung von Lernveranstaltungen mit Gruppen.
Wir führen mit Ihnen ein persönliches Standortgespräch zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung Ihres Kompetenzportfolios als Ausbilder/-in.
Kursgruppen unterrichten, Lernen ermöglichen
Sozialformen und Methoden im Unterricht
Grundlagen der Gruppendynamik
Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen
Diversity, Chancengleichheit und Umgang mit Unterschieden
Sie erhalten das Zertifikat «Begleitung» (AdA FA-AMB), wenn die folgenden Zertifizierungsbedingungen erfüllt sind:
- Aktiver Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen (mind. 80 % Präsenzzeit)
- Mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis «Dokumentation einer realen Ausbildungssituation in einer Lernveranstaltung»
- Entwicklung des Kompetenzportfolios
- Schriftliche Reflexion (als Teil des Kompetenzportfolios)
- Praktischer Kompetenznachweis: Durchführung einer Minilektion / einer praktischen Anleitung
- Erstellen eines Unterrichtsprotokolls
Das Zertifikat ist für die Zulassung zur Berufsprüfung 5 Jahre gültig.
Abwechslungsreicher und methodisch vielfältiger Unterricht mit aktiver Beteiligung der Teilnehmenden. Nutzung der Vorteile digitaler und analoger Präsenzveranstaltungen mit Einbezug digitaler Lernformen.
7 Tage Präsenzunterricht, davon 5 Tage physisch präsent und 2 Tage als Webinar (online Präsenz)