zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
dipl. Techniker/in HF Informatik
HBU
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Uster
Standorte
max. 20'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Mensa, Lebensmittelladen direkt neben der Schule
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Die Ausbildung ist praxisorientiert und setzt deshalb ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Berufslehre voraus. Personen mit ausländischer Ausbildung, ohne Berufslehre oder mit Matura müssen eine mehrjährige praktische Tätigkeit im Fachgebiet aufweisen. Kenntnisse einer prozeduralen Programmiersprache sind Voraussetzung, Programmiererfahrung ist nicht verlangt.
Bei Unsicherheiten betreffend Voraussetzungen oder unklaren Einstiegsmöglichkeiten können Sie die Fragen mit der Schulleitung persönlich klären.
Über den Lehrgang
Sie lernen, wie mit objektorientierten Methoden Software entwickelt wird. Dabei arbeiten Sie mit Ingenieuren zusammen oder leiten selber ein Team, das die Nutzung der Programme und Datenbanken bei Kunden sicherstellt.
Das Fachstudium ist ein abgestimmtes Programm an Modulen, das im Kern die professionelle Softwareentwicklung in objektorientierter Methodik zum Ziel hat. An der Schnittstelle zu den Programmen sieht der Studienplan die Module Betriebssysteme, Datenbanken, Web Grundlagen und Hardware-Schnittstellen vor.
Das zeichnet den Studiengang besonders aus
- Objektorientierte Programmierung als Kernkompetenz
- Aktuelle Programmiersprachen und Lehrinhalte
- Modularisierte Ausbildung mit Projektwochen und Wahlmodulen
- Fundierte Ausbildung, um sich ins Gebiet der Informatik zu verlagern
- Eidgenössisch anerkannter Studiengang seit 1996
- Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
Berufsbild
Sie entwickeln Anwendungen in modernster, objektorientierter Technologie. In grösseren Softwareprojekten arbeiten Sie mit Ingenieuren zusammen und erfüllen wichtige Teilaufgaben.
Ist eine Anwendung entwickelt, können Sie in der Einführung und Schulung der Benutzer tätig sein. Oder es macht Ihnen Freude, als Produktemanager für die Implementierung kundenspezifischer Funktionen verantwortlich zu sein.
Sie wollen nicht mehr selber programmieren? Kein Problem, übernehmen Sie eine Führungsaufgabe im mittleren Kader. Sie haben auch die Möglichkeit, im Verkauf anspruchsvoller Software tätig sein zu sein oder den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen.
Das Fachstudium ist ein abgestimmtes Programm an Modulen, das im Kern die professionelle Softwareentwicklung in objektorientierter Methodik zum Ziel hat. An der Schnittstelle zu den Programmen sieht der Studienplan die Module Betriebssysteme, Datenbanken, Web Grundlagen und Rechnerarchitekturen vor.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Berufsleute aus technischen Berufen, welche Ihre Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Führung weiter ausbauen und vertiefen wollen. Zudem öffnet Ihnen der Titel "dipl. Techniker HF" weitere Türen auf der Karriereleiter.