zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Bachelor Informatik und Kommunikationssysteme
HES-SO Valais-Wallis Ingenieurwissenschaften
Bachelor Informatik und Kommunikationssysteme
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Sitten
Standorte
CHF 1500.- pro Studienjahr (Studiengebühren + Bücher/Material)
Kosten
Deutsch, Englisch, Französisch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Berufsmatura: Direkter Zugang je nach der Art des EFZ, ansonsten Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf.
Gymnasial-matura: Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf
Fachmatura: Direkter Zugang je nach der Ausrichtung in Verbindung mit dem gewählten FH-Studiengang, ansonsten Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf.
Diplom einer höheren Fachschule (HF): Die Zulassung von Absolvierenden einer höheren Berufsbildung zu Bachelorstudiengängen ist Gegenstand von Empfehlungen der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz.
Ausländische Diplome
Es gelten die gleichen Bedingungen, wenn der Abschluss als gleichwertig zu einem der oben aufgeführten schweizerischen Abschlüsse anerkannt ist. Siehe hier
Diplome, die weiter oben nicht aufgeführt sind
Zulassung sur Dossier von Personen ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, welche die im Reglement über die Zulassung aufgeführten allgemeinen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, jedoch im Verlauf ihrer beruflichen Laufbahn Kompetenzen erworben haben, die den erforderlichen Abschlüssen entsprechen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich.
Weitere Infos
Im Studiengang Informatik und Kommunikationssysteme stehen die Studierenden im Mittelpunkt. Im ersten Jahr werden zum Beispiel in den Modulen IT-Wissenschaften, Grundlagen der Programmierung und Architektur Stützkurse angeboten, um den Studierenden eine personalisierte Lernerfahrung zu bieten.
Im Laufe ihres Studiums werden sie nicht nur von Dozierenden betreut, die in der Forschung tätig sind, sondern können sich selbst auch an konkreten Projekten beteiligen und erhalten so einen Einblick in die Erwartungen und Bedürfnisse der Industrie. Diese praxisnahe Ausbildung eröffnet ihnen spannende Berufsperspektiven oder die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu absolvieren, z. B. den Master in Engineering.
Der Studiengang Energie und Umwelttechnik wird in Sitten auf dem Campus Energypolis in einem hochmodernen Umfeld angeboten.
Die Daten im Fokus
Den Studierenden steht eine hochmoderne Infrastruktur zur Verfügung, mit der sie virtuelle Infrastrukturen, Cloud- und Big-Data-Technologien sowie Lernalgorithmen einsetzen können.
Schwerpunkt Programmierung
Das Studium ist stark auf die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen der Softwareentwicklung ausgerichtet. Im Rahmen ihrer Ausbildung machen sich die Studierenden mit einer Vielzahl von Sprachen (Scala, Python, JavaScript, ...) vertraut, die unterschiedliche Paradigmen abdecken.
Social Skills und Nachhaltigkeit
Informatikingenieure und -ingenieurinnen spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und leisten einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Aus diesem Grund umfasst ihr Studium Vorlesungen in Kommunikation, Ethik und Recht, die es ihnen ermöglichen, die Herausforderungen rund um die Digitalisierung und ihre zukünftige Rolle zu verstehen.
Eine praxisnahe Ausbildung
Während ihrer Ausbildung haben die Studierenden Gelegenheit, Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern oder Instituten durchzuführen. Sie erhalten so einen konkreten Einblick in die Welt der Wissenschaft und der Forschung.
Der Bachelorstudiengang Informatik und Kommunikationssysteme dauert sechs Semester und vermittelt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um den Beruf des Informatikingenieurs bzw. der Informatikingenieurin auszuüben. Im gemeinsamen Grundstudium, das mehr als 60 % ausmacht, erwerben die Studierenden Grund- und Fachkenntnisse, die sie für die Entwicklung von Anwendungen und IT-Infrastrukturen benötigen. Zu den Fähigkeiten, die sie sich aneignen, gehören verschiedene Arten der Programmierung (imperativ, objektorientiert, funktional, nebenläufig usw.) sowie die Verarbeitung von Daten und Informationen unterschiedlicher Art. Sie erhalten Einblick in Betriebssysteme, Netzwerkkommunikation, Datenbanken sowie die Grundlagen der Algorithmik, der Computersicherheit und der Kryptographie.
Ab dem 4. Semester können die Studierenden die Vertiefung Data Engineering belegen, die sich im Rahmen von Projekten, Laborarbeiten und Vorlesungen mit den Grundlagen und Techniken der Datenverarbeitung befasst. Neben Machine Learning, künstlicher Intelligenz, Computer Vision und Internet der Dinge stehen auch die Entwicklung von mobilen und Webanwendungen, Cloud und Big Data auf dem Studienprogramm. Die Studierenden lernen Arbeitsmethoden wie die agile Softwareentwicklung oder DevOps kennen und werden in der Full-Stack-Entwicklung ausgebildet, die es ihnen ermöglicht, sowohl auf Backend- als auch auf Frontend-Ebene zu programmieren.
In den zwei letzten Semestern können die Studierenden Optionen wählen, die ihren Interessen oder Vorlieben entsprechen.
Dateningenieure und -ingenieurinnen beherrschen den gesamten Prozess der Verwaltung sehr grosser Datenmengen (Big Data), von der Erfassung und dem Transport über die Verarbeitung und Speicherung in der Cloud bis hin zur Nutzung und innovativen Verwertung. Sie entwerfen und entwickeln IT-Produkte und -Dienstleistungen in Bereichen wie Datenanalyse, Machine Learning, Data Mining und Hochleistungsrechnen. Diese Vertiefung wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Informatik und Kommunikationssysteme (ISC) angeboten.
Sie möchten eine andere Vertiefung absolvieren als diejenige, die im Wallis angeboten wird? Sie haben die Möglichkeit, die ersten drei Semester an der Hochschule für Ingenieurwissenschaften zu absolvieren und ab dem vierten Semester eine andere Vertiefung an einer anderen Hochschule der HES-SO zu belegen:
- Software Engineering: HEIG-VD Yverdon, HTA-FR Freiburg
- Netzwerke und Systeme: HEIG-VD Yverdon, HTA-FR Freiburg
- Embedded Systems: HEIG-VD Yverdon
- IT-Sicherheit: HEIG-VD Yverdon
Am Ende ihrer Ausbildung absolvieren die Studierenden eine Bachelorarbeit in Verbindung mit einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut, die sie auf den Übertritt ins Berufsleben vorbereitet. Der Titel Bachelor of Science HES-SO ist ein eidgenössisch anerkanntes, eurokompatibles und rechtlich geschütztes Diplom.
Das Diplom Bachelor of Science in Informatik und Kommunikationssysteme eröffnet interessante Berufsperspektiven.
In der Schweiz und weltweit gehören Spezialisten für Data Engineering zu den gefragtesten Profilen von Informatikerinnen und Informatikern.
Inhaber/innen eines Bachelors in Informatik und Kommunikationssysteme können im Industriesektor intelligente IT-Lösungen für die Verarbeitung und Verwertung von aus Sensoren, Systemen und Maschinen stammenden grossen Datenmengen entwickeln. Sie können aber auch im Dienstleistungssektor (Banken, Online-Handel usw.) tätig sein und IT-Lösungen zur Speicherung und Verarbeitung von grossen Datenmengen innerhalb der vorgängig definierten Architekturen erarbeiten.
Beispiele:
- Dateningenieur/in zur Optimierung von industriellen Produktionsverfahren
- Fachperson für prädiktive Wartung
- Full Stack Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen für Start-ups
- DataOps- und DevOpsingenieur/in in einer Verwaltung oder einem KMU
- IT Consultant in einem Dienstleistungsunternehmen
- IT-Architekt/in in einem Unternehmen
- Programmierer/in oder Softwarearchitekt/in
- Ingenieur/in für Machine Learning und KI
- Data Engineer