Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Science HES-SO (BSc) in Wirtschaftsinformatik der HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Wirtschaft HES-SO Valais-Wallis Wirtschaft

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelorstudiengang in Wirtschaftsinformatik

HES-SO Valais-Wallis Wirtschaft

Bachelorstudiengang in Wirtschaftsinformatik

Überblick

Logo der HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Wirtschaft HES-SO Valais-Wallis Wirtschaft

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester (Vollzeitausbildung); 8 Semester (Teilzeitausbildung)

Dauer

Siders, Siders / Sierre

Standorte

180 ECTS

Punkte

CHF 1900.- pro Studienjahr

Kosten

Deutsch, Englisch, Französisch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Cafeteria

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Berufsmatura: Direkter Zugang je nach der Art der Matura und des EFZ, ansonsten Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf.

Gymnasialmatura: Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf oder mit dem PiBS-Programm

Fachmatura: Direkter Zugang je nach der Ausrichtung in Verbindung mit dem gewählten FH-Studiengang, ansonsten Zugang mit einem Jahr Arbeitswelterfahrung in einem dem FH-Studiengang verwandten Beruf.

HF-Diplom (Höhere Fachschule): Inhaber/innen eines HF-Diploms können nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr und der Anerkennung von gewissen Modulen (Validierung von Bildungsleistungen) zu Bachelorstudiengängen zugelassen werden.

Ausländische Abschlüsse: Es gelten die gleichen Bedingungen, wenn der Abschluss als gleichwertig zu einem der oben aufgeführten schweizerischen Abschlüsse anerkannt ist. Weitere Informationen

Diplome, die weiter oben nicht aufgeführt sind

Zulassung sur Dossier von Personen ab dem vollendeten 25. Lebensjahr, welche die im Reglement über die Zulassung aufgeführten allgemeinen Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, jedoch im Verlauf ihrer beruflichen Laufbahn Kompetenzen erworben haben, die den erforderlichen Abschlüssen entsprechen, sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich.

Validierung der erworbenen Erfahrung

Die Validierung einer bestimmten Anzahl von ECTS-Punkten durch die Anrechnung aktiver Jahre (Ausbildung, berufliche und außerberufliche Erfahrungen) ermöglicht es, die Länge des Studienverlaufs zu verkürzen. Die VAE ermöglicht es, den Erwerb von ECTS-Punkten in Form von Äquivalenzen zu erlangen und folglich ein Studium mit einem geringeren Arbeitsaufwand aufzunehmen.

Weitere Infos

1

Stärken des Studiengangs

Teilzeitstudium

Die Teilzeitausbildung ermöglicht es den Studierenden, parallel zum Studium einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen (bis zu 60 %). Die Schule verlangt bezüglich dieser Tätigkeit keine expliziten Anforderungen.

Studieren Sie Wirtschaftsinformatik sofort nach Abschluss des Kollegiums / Gymnasium

Du willst nach deiner gymnasialen Matura direkt berufsbegleitend an einer Fachhochschule studieren? Wie funktioniert das? Zwei bis drei Tage pro Woche studierst du an der HES-SO Valais-Wallis in Siders. An den verbleibenden Tagen gehst du einer bezahlten Arbeit in einem Unternehmen nach, um dir die praktischen Kompetenzen anzueignen. Mehr Informationen findest du hier!

Weltweit anerkannte Zertifizierungen und unternehmerische Kompetenzen

Neben dem Bachelor-Abschluss haben die Studierenden auch die Möglichkeit, anerkannte Zertifizierungen zu erwerben. Unter anderem können sie eine SAP-, CICSO- oder Knime oder Englisch-Zertifizierung erwerben.

2

Studienplan Wirtschaftsinformatik

Der Studienplan ist pluridisziplinär und konzentriert sich hauptsächlich auf die Bereiche Softwareentwicklung, Management und Kommunikation. Wichtige Begriffe wie Programmierung, Datenimplementierung und -verwertung, Netzwerke und IT-Sicherheit ermöglichen es den Studierenden, modernste Techniken zu beherrschen. Parallel dazu werden Kurse in Management, Marketing, Unternehmertum und IT-Projektmanagement in die Ausbildung integriert, um den Studierenden einen erweiterten und umfassenden Einblick in den Bereich der Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. (Keine Vorkenntnisse nötig)

Dank der Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und dem Forschungsinstitut Informatik haben die Studierenden Gelegenheit, an konkreten Projekten mitzuwirken. Zudem können die technischen und wirtschaftlichen Studieninhalte so konkret auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt werden.

Der Studiengang endet mit der Abgabe einer Bachelorarbeit, von denen hier einige Beispiele aufgeführt sind und die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder dem Forschungsinstitut für Informatik erstellt wurden.

Vollzeitausbildung (6 Semester)

Die Vollzeitausbildung dauert 6 Semester, einschliesslich der Bachelorarbeit, die im letzten Semester geschrieben wird.

Teilzeitausbildung (8 Semester)

Die Teilzeitausbildung ermöglicht es den Studierenden, parallel zum Studium einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen (bis zu 60 %).

Die Teilzeitausbildung richtet sich an Studierende, die ihre Ausbildung mit einer anderen Tätigkeit, insbesondere mit regelmäßigen beruflichen, sportlichen oder Betreuungspflichten, in Einklang bringen möchten. 

Zusätzliche Optionen

Um ihr Ausbildungsprofil zu optimieren, können die Studierenden von weiteren Angeboten profitieren:

  • Gründung eines Start-ups: Im Rahmen der Vertiefung "Business eXperience" können die Studierenden ein Start-up gründen und werden dabei von auf Unternehmertum spezialisierten Dozierenden gecoacht.

  • Zweisprachiges Diplom: Durch die Absolvierung von 60 ECTS-Credits in der Zweitsprache erhalten die Studierenden ein Diplom mit dem Vermerk "zweisprachig".

3

Karriere

Inhaber/innen eines Bachelorabschlusses in Wirtschaftsinformatik können verantwortungsvolle Stellen in in- und ausländischen Grossfirmen, KMU, in der Verwaltung und in Start-ups übernehmen.

IT-Management

IT Project Manager, Scrum Master, Product Owner, IT Product Manager, Unternehmensgründer·in

Entwicklung von Informationssystemen

Software Developer, Web Developer, Mobile Developer, Full-stack Developer, Front-end Developer, Back-end Developer, UX/UI Software Engineer.

Modellierung und Datenbanken 

IT Architect, Data Engineer, BI Developer, Cloud Architect, Database Administrator.

Netzwerk- und IT-Sicherheit 

Network Administrator, System Administrator.

Consulting und Business Intelligence

Business Analyst, Business Intelligence Consultant, SAP Consultant.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.