Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Pflegefachfrau HF/Dipl. Pflegefachmann HF der Höhere Fachschule Gesundheit Valais-Wallis HF Gesundheit VS

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Pflegefachfrau HF/Dipl. Pflegefachmann HF

HF Gesundheit VS

Dipl. Pflegefachfrau HF/Dipl. Pflegefachmann HF

Überblick

Logo der Höhere Fachschule Gesundheit Valais-Wallis HF Gesundheit VS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

3 Jahre; Verkürzt 2 Jahre

Dauer

Visp

Standorte

CHF 1500.- pro Studienjahr

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Vollzeit Studiengang (3 Jahre)

  • einer 3-jährigen Berufsausbildung 
  • Eine Aufnahme "sur dossier" ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich
  • Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern (Online-Lernangebot steht allen aufgenommenen Studierenden fakultativ zur Verfügung).

Verkürzter Studiengang (2 Jahre)

  • Verkürzte Ausbildung: Abschluss der 2-jährigen Berufsausbildung zur*zum Fachfrau/ Fachmann Gesundheit EFZ. Als äquivalent gelten der Abschluss als FaSRK und, je nach Abschlussjahr ein EFZ als Hauspfleger/in und Altenpfleger/in mit Zusatzqualifikation.
  • Eigenständiges Erarbeiten der Vorbereitungsmodulen mit Inhalte aus dem 1. Semester (Online-Lernangebot steht allen verkürzten Einsteiger*innen fakultativ zur Verfügung).

Zusätzlich wird die Eignung abgeklärt (für 2-jährige und 3-jährige Studiengänge). Dies umfasst: 

  • Persönliche Anforderungen
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit (mündlich und schriftlich)
  • Transfer- und Vernetzungsfähigkeit
  • Analyse- und Reflexionsfähigkeit
  • Organisations- und Teamfähigkeit
  • Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Manuelles Geschick
  • Deutschkenntnisse Niveau C1
  • Sofern weder die obligatorische Schulzeit noch der Sekundarstufe II – Abschluss auf Deutsch absolviert wurden, muss ein Deutschzertifikat Niveau C1 mit Note "gut" / "Note 2" gemeinsam mit den Unterlagen zum Eignungspraktikum eingereicht werden.

Die Eignungsabklärung umfasst die folgenden Schritte:

  1. Analyse des Portfolio
  2. Eignungstest (schriftlich)
  3. Eignungspraktikum (nur für Regulärer Studiengang in 3 Jahre)
  4. Eignungsgespräch

Weitere Infos

1

Allgemeine Infos

Dauer der Ausbildung

  • 3 Jahren (Regulärer Studiengang)
  • 2 Jahre (Verkürzter Studiengang)

Beginn

Der Bildungsgang startet jeweils im Herbst (Woche 38) und NEU auch im Frühling (Woche 12).

Zeitmodell

Die Ausbildung findet zu 50% im Lernbereich Schule und zu 50% im Lernbereich Praxis statt. Einem Semester im Lernbereich Schule à sechs Monate folgt jeweils ein Semester im Lernbereich Praxis .

2

Lehrplan

Studierende der verkürzten Ausbildung steigen direkt ins 2. Bildungsjahr ein. Der Lehrplan Pflege HF 2015 basiert auf den neusten Erkenntnissen von Pflegepraxis, Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik. Sie lernen dadurch, eine breite Palette beruflicher Situationen fachgerecht und effizient zu bewältigen. Der Bildungsgang umfasst mindestens 5400 Lernstunden und dauert im Falle eines ununterbrochenen Vollzeit-Studienganges drei Jahre.

Der schulische Teil beinhaltet Pflege- und Grundlagenmodule zu durchschnittlich je 40 Lernstunden. Hauptbestandteil der Ausbildung sind die Pflegemodule. Dort werden pflegespezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen zum fachgerechten Bewältigen alltäglicher Situationen aus dem Berufsalltag jeder Pflegefachperson HF erlernt. Sie lernen, den Patienten als bio-psycho-soziales Wesen zu erfassen. 

1. Bildungsjahr

Orientierung gewinnen

Regelgeleitet handeln

2. Bildungsjahr

Zusammenhänge erkennen

Prozessorientiert handeln

3 Bildungsjahr

Komplexität erfassen

Situationsbezogen handeln

Zum fachgerechten Handeln in verschiedenen, alltäglichen Situationen sind Grundkenntnisse in Bereichen wie: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Psychologie, Soziologie, Pflegewissenschaft etc. unentbehrlich. Diese Kenntnisse werden in den „Grundlagenmodulen“ angeeignet und zwar jeweils vor oder während des entsprechenden Pflegemoduls. 

3

Lehr- und Lernformen

Die Lehr- und Lernformen entsprechen der tertiären Bildungsstufe. Verantwortung und die Fähigkeit des selbständigen Lernens werden vorausgesetzt. Im Vordergrund steht der Erwerb beruflicher Kompetenzen, dementsprechend hat der Praxisbezug einen hohen Stellenwert. Der Lehrplan ist so gestaltet, dass er mit seinen verschiedenen Lernmethoden auch mehrere Lerntypen anspricht:

  • Lernbereich Training Transfer (LTT)
  • Kommunikationstraining (KT)
  • Simulationen
  • Training und Transfer
  • E-Learning
  • Distance Learning
  • Problem Based Learning (PBL)
  • Projektwochen in allen Bildungsjahren
  • Vernetzungsaufträge

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.