zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Dipl. Hotelier-Gastronom HF / Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF
HF Thun
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre Vollzeit / 3.5 Jahre Teilzeit
Dauer
Thun
Standorte
29'000 – 31'000 CHF Vollzeit/ 28'790 – 30'310 CHF Teilzeit
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Anerkannte Vorbildungen
Die Hotelfachschule Thun anerkennt die folgenden schweizerischen Vorbildungsnachweise:
- Abschluss einer Ausbildung auf der Sekundarstufe II
- Bewerber*innen nicht deutscher Muttersprache müssen eine Deutschprüfung auf dem C1-Level vorweisen können.
- Vorkenntnisse in den Fremdsprachen: Französisch A1 und Englisch A2
- Zusätzlich für Studierende vom berufsbegleitenden Studiengang: Festanstellung in einem Hotel oder einem Gastronomiebetrieb mit einem Beschäftigungsgrad von mindestens 50 Prozent.
Tätigkeit im Gastgewerbe vor der Ausbildung
Bei branchenfremden Abschlüssen (d.h. keine gastgewerbliche Ausbildung) ist eine mindestens sechs- bis achtmonatige, vollberufliche Tätigkeit in der Gastronomie oder Hotellerie vor Schulbeginn eine weitere Voraussetzung. Ausländerinnen und Ausländer haben sich über eine gleichwertige Ausbildung auszuweisen.
Aufnahmeentscheid
Wenn die Aufnahmebedingungen erfüllt sind, entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber endgültig. Bei den Sprachen entscheidet in Zweifelsfällen ein Eintrittstest.
Über den Lehrgang
Die Ausbildung zum Dipl. Hotelier-Gastronom HF / Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF an der Hotelfachschule Thun öffnet die Türen für eine Karriere in der Hotellerie und dem Tourismus.
Vollzeitstudium
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, aufgeteilt in das CheckIn-Semester, welches die Einstiegswoche sowie die Module Küche, Restauration sowie Rooms Divisions beinhaltet. Theorie und gecoachte Praxis in „The Lab Hotel“ ergänzen sich. Studierende mit einem einschlägigen EFZ können sich von einem der oben genannten Module dispensieren lassen. Im 2., 4. und 6. Semester findet Theorieunterricht in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Wirtschaft und Recht sowie Sprache und Kommunikation statt. Die Semester 3 und 5 sind Praktikumssemester, die je nach Vorbildung in verschiedenen Abteilungen eines Hotel- oder Restaurationsbetriebes absolviert werden.
Berufsbegleitendes Studium
Neues Modell, neue Chance: Als Ergänzung zum Vollzeitstudium bietet die Hotelfachschule Thun als erste Hotelfachschule der Schweiz die Weiterbildung zur «Dipl. Hoteliere-Gastronomin HF» bzw. zum «Dipl. Hotelier-Gastronom HF» auch berufsbegleitend an. Das berufsbegleitende Studium dauert 3,5 Jahre. Der Unterricht nimmt grundsätzlich zwei aufeinanderfolgende Wochentage in Anspruch, wobei pro Semester jeweils eine durchgehende Projektwoche stattfindet. Auch hier startet die Ausbildung mit dem CheckIn-Semester (Module Küche, Restauration und Rooms Divisions). Studierende mit einem einschlägigen EFZ können sich von einem der oben genannten Module dispensieren lassen. Danach folgen 6 Schulsemester mit Unterricht in den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Wirtschaft und Recht sowie Sprache und Kommunikation. Der Praxistransfer erfolgt während der gesamten Studiendauer über ein Anstellungsverhältnis bei einem Unternehmen der Hospitality-Branche.
Weiterbildungsoptionen:
Nachdiplomstudium HF «Hotelmanagement»
Bachelor in International Hospitality Management
Absolvierende der Hotelfachschule Thun können in nur 3 Semestern einen Zweitabschluss erwerben, indem sie direkt in das Bachelor-Studium in International Hospitality Management einsteigen. Der Lehrplan ist von der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) entworfen und wird mit deren akademischen Verantwortung auf dem SSTH Campus durchgeführt.
Master in International Hotel Management
Der schnellste Weg zum Master mit dem Diplom der Hotelfachschule Thun: Master in International Hotel Management in 3 Semestern. Sie können direkt in das Master-Studium in International Hotel Management einsteigen. Der Master wird an der hotelleriesuisse Affiliate School International College of Hotel Management (ICHM) in Adelaide, Australien durchgeführt.
















Weitere Infos
Merkmale der Praktika (3. und 5. Semester)
- Ziele sind der Transfer von Unterrichtsstoff in die Praxis sowie das Training selbständigen beruflichen Arbeitens, des Umgangs mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Gästen und im Team.
- Dauer: je 6 Monate
- Einsatzgebiete gemäss Vorbildung und persönlichen Interessen
- Offene Stellen werden auf Hoteljob publiziert.
- Monatslohn gemäss L-GAV CHF 2’212 brutto (Stand 2020)
- Eines der beiden Praktika kann im Ausland absolviert werden.
Abfolge und Arten der Praktika aufgrund der Vorbildung der Studierenden
Der 2. Teil des 1. Semesters (Küchensemester) sowie die Semester 3 und 5 sind Praktika, die ausserhalb der Schule absolviert werden. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit den Inhalten des Bildungsganges und vermitteln einschlägige berufliche und persönliche Kompetenzen und Erfahrungen. Sie sind in der Hotellerie oder in der Gastronomie, in begründeten Fällen in branchenverwandten Bereichen zu absolvieren.
Die Praktika dienen der Erreichung folgender Ziele:
- Transfer von Unterrichtsstoff in die Praxis
- Training selbständigen beruflichen Arbeitens, des Umgangs mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Gästen und im Team
- Kennen der Produktions- und Arbeitsabläufe in der betrieblichen Praxis
- Erkennen der eigenen beruflichen und sozialen Stärken und Schwächen und der eigenen beruflichen Präferenzen
Die Schule gibt offene Praktikumsstellen in der Jobbörse bekannt. Die Bewerbung und die Wahl des Praktikumsbetriebes erfolgt durch die Studierenden, unterstützt durch die Verantwortliche der Praktikumsadministration der Schule.
Die Studierenden verdienen in ihren Praktika CHF 2‘212.– brutto pro Monat. Die Hotelfachschule Thun stellt den Praktikumsbetrieben einen Ausbildungsbeitrag in Rechnung, welcher sich auf CHF 2‘500.– (zzgl. gesetzlicher MwSt.) beläuft.
Das Juniorkaderpraktikum ist ideal für einen Auslandaufenthalt. Dazu steht den Studierenden ein breites Netz an internationalen Betrieben zur Verfügung, welches ständig ausgebaut wird.
Bei einem Praktikum im Ausland gelten die jeweils landestypischen Bedingungen. Während dem Auslandspraktikum werden die Studierenden von der Leiterin für internationale Programme betreut und unterstützt. Der Praktikumsbeitrag ist zu entrichten.
Das NDS HF «Hotelmanagement» gilt als höchste Managementweiterbildung in der Hotellerie. Der Lehrgang wird von der Hotelfachschule Thun und hotelleriesuisse durchgeführt. Ein Seminarzyklus umfasst 4 in sich geschlossene Ausbildungsblöcke und verteilt sich auf 1½ Jahre.
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolvierenden berechtigt, den geschützten Titel «dipl. Hotelmanagerin NDS HF» bzw. «dipl. Hotelmanager NDS HF» zu führen.
Auf der Webseite von hotelleriesuisse finden Sie weitere Informationen über das Nachdiplomstudium HF Hotelmanagement.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
