zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker/in HF Informatik mit Vertiefung Systemtechnik
HFIE
Entdecke die Vorteile
9 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Zug
Standorte
Aktuelle Kosten siehe www.hfie.ch
Kosten
Deutsch
Sprache
Alljährlich im August
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Ausbildung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Verschiedene Berufe mit EFZ
- Andere Ausbildung oder Studium
- Ausländische Gymnasien
- Fachmittelschule
- Informatikmittelschule Sprachkenntnisse
Die folgenden Sprachkenntnisse werden für das HF-Studium vorausgesetzt:
- Englischkenntnisse mind. Niveau A2 (Erklärung)
- Deutschkenntnisse mind. Niveau B2 (Erklärung)
Anwesenheitspflicht
Damit eine Kursbestätigung ausgestellt werden kann, müssen im Minimum 80% des Vorkurses besucht werden.
Über den Lehrgang
Das berufsbegleitende Studium
Erfolgsfaktoren
Die Erfolgsfaktoren personalisiertes Lernen, modularer Aufbau und der Einbezug der individuellen Praxis garantieren ein hohes Mass an Flexibilität und Effizienz.
Modularer Aufbau
- Die Leistungs- und/oder Kompetenzziele sind pro Modul definiert.
- Ein selbständig erarbeitetes Modul wird am Semesterende mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen.
- Einzelne Module können von Lernenden im 3. und 4. Lehrjahr besucht und abgeschlossen werden.
Personalisiertes Lernen
- Die Fachrichtung wird nach dem 3. Semester definitiv festgelegt.
- Teile des Unterrichts können web-basiert erarbeitet werden. •
- Studierende können zusätzlich Module einer anderen Fachrichtung besuchen.
- Für Nichtstudierende besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu besuchen.
Weitere Infos
- Besuch der Informationsveranstaltung (fakultativ)
- Absolvieren des Vorkurses Mit einem einschlägigem EFZ und mind. einem Jahr Praxis in einem einschlägigen Berufsfeld können Sie sich direkt für das Studium anmelden.
- Absolvieren des Studiums
Der Vorkurs umfasst die folgenden Fächer:
- Mathematik (24. Lekt)
- Datenbanken Grundlagen (15 Lekt.)
- Systemtechnik (27 Lekt.)
- Programmieren, Analyse, Desing (39 Lekt.)
Abschluss nach dem Vorkurs
Zertifikat
- Nach erfolgreich absolviertem Vorkurs erhalten Sie eine Kursbestätigung (bei mind. 80% Anwesenheit).
Übertritt ins Studium
- Am Ende des erfolgreich absolvierten Vorkurses findet ein persönliches Gespräch statt bei welchem die definitive Vertiefungsrichtung bestimmt wird. Sie erhalten danach die Einladung für das Studium.
Absolventinnen und Absolventen dieser Studienrichtung sind in der Lage, in der Praxis selbständig IT-Prozesse systematisch zu erfassen, zu analysieren und daraus konkrete Umsetzungen abzuleiten.
Mögliche Bereiche
- Design und Umsetzung von Netzwerkinfrastruktur nach Kundenwünschen
- Betreuung von Computernetzwerken
- Betreuung von Servern, Client-Server und cloudbasierten Systemen, Datenbanken und ICT-Arbeitsplätzen
- IT-Security
- Anwender/innen ausbilden oder umschulen Kernthemen der fachlichen Ausbildung
- Netzwerktechniken
- Betriebssysteme
- Cloud-Computing
- Virtualisierung
- Skriptsprachen
Allgemeine und führungsspezifische Module (gelten für alle Vertiefungen)
- Sprachen D und E
- Mathematik und Physik
- Kommunikation
- Präsentationstechnik
- Projektmanagement
- Marketing und Rechnungswesen
- Personalführung, Personalförderung