Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Höhere Fachschule Tourismus Luzern HFT

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Tourismusfachfrau / fachmann HF

HFT

Dipl. Tourismusfachfrau / fachmann HF

Überblick

Logo der Höhere Fachschule Tourismus Luzern HFT

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4 Semester

Dauer

Luzern

Standorte

CHF 2'700 pro Semester

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Zum Studium an der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern wird zugelassen, wer einen der folgenden Abschlüsse auf Sekundarstufe II vorweisen kann:

  • Gymnasiale Matura
  • Berufsmatura
  • Fachmittelschule
  • Handelsmittelschule
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
  • oder eine gleichwertige Qualifikation

Bei gleichwertiger Qualifikation ist eine Aufnahme «sur dossier» möglich.

Wer nicht über einen genügenden Abschluss im Bereich «Rechnungswesen»  auf Niveau der kaufmännischen Abschlussprüfung verfügt, besucht zwischen dem ersten und zweiten Semester der HFT zusätzlich den Kurs «Finance Basics». 

Wer nicht über ein Englisch-Diplom auf Niveau B2 verfügt, legt einen  Einstufungstest ab oder besucht zwischen dem ersten und zweiten Semester  der HFT zusätzlich den Kurs «English Basics». 

Über den Lehrgang

Tourismus Kompetenz

Tourism Factor (Tourismus)

  • Zielsetzung: Sie verstehen den Toursismus und seine Bereiche als branchenübergreifendes Netzwerk, kennen die massgebenden Trends und Entwicklungen und setzen ihre Erkenntnisse in der Arbeitswelt um.
  • Fächer: Tourismuslehre, Mobilität, Travel Industry, Destinationsmanagement, Hospitality Management, Eventmanagement, Trends und Innovationen

Global Factor (Tourismusumfeld)

  • Zielsetzung: Sie erkennen und verstehen wichtige globale Einflussfaktoren der Tourismuswirtschaft und können daraus die Konsequenzen für touristische Betriebe ableiten. Beim Lernen erweitern Sie zudem Ihre Allgemeinbildung.
  • Fächer: Gesellschaft, Ökologie, Recht, Tourismuspolitik, IT


Management Kompetenz

Business Factor (Wirtschaft)

  • Zielsetzung: Sie verstehen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und verknüpfen Theorie und Praxis. Sie sind in der Lage, in Projekten und Teams operative Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen.
  • Fächer: Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzmanagement, Personalmanagement, Strategisches Management, Unternehmertum

Human Factor (Teamwork)

  • Zielsetzung: Sie sind emotional kompetent und kännen bewusst mit Ihren Stärken und Steiergungspotenzialen umgehen. Sie sind im Umgang mit Menschen empathisch und kommunizieren klar und authentisch.
  • Fächer: Kommunikation, Leadership, Teamwork


Weitere Infos

1

Lehrplan

Der Lehrgang an der HFT ist modular aufgebaut und dauert vier Semester à je zwei Module. In jedem Modul setzen Sie sich während sechs Wochen mit vier Fachgebieten auseinander und schliessen diese mit einer Prüfung ab. Danach wird das Gelernte in einem Vernetzungsgefäss angewendet, trainiert und vertieft sowie im Austausch mit Touristikerinnen und Touristikern reflektiert und gefestigt.

So haben Sie bereits nach dem ersten Schuljahr einen ersten, wertvollen Abschluss: Dipl. Wirtschaftsfachfrau /-mann BZLU (Höheres Wirtschaftsdiplom HWD) mit Vertiefung Tourismus.

Im vierten Semester folgt der Schlusspunkt: Sie erstellen in einer Gruppenarbeit einen Businessplan und schreiben eine individuelle praxisorientierte Diplomarbeit.

2

Unterrichtszeiten

Zeitmodell 1

  • Montag:  08:45 - 16:15 Uhr
  • Dienstag: 08:45 - 16:15 Uhr 


Zeitmodell 2

  • Donnerstag: 13:00 - 20:00 Uhr
  • Freitag: 08:45 - 16:15 Uhr 
3

Berufsbegleitendes Studium

Für das Studium wird eine praktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr in der Tourismus- und Freizeitindustrie oder in einem tourismusverwandten Betrieb vorausgesetzt. Wer dies nicht vorweisen kann, muss im Laufe des Studiums ein Praktikum (1 Jahr) absolvieren oder über eine Anstellung von durchschnittlich mindestens 50% verfügen. 

 

Aufgrund des besseren Lernfortschritts dank Praxistransfer zwischen Schule und Beruf arbeiten in der Regel auch diejenigen Studierenden während des Studiums, welche die benötigte Praxiserfahrung bereits vorweisen können.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.