

Premium
PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis
HFTGR
PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis
Entdecke die Vorteile
39 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Karrierechancen
PR-Manager, Kommunikationsberater, PR-Spezialist
Zwei Semester
Dauer
Samedan
Standorte
CHF 5'690 inkl. Hotel
Kosten
2025-09-13
Beginn des Studiengangs
Anmeldeschluss
15.8.2025
Online
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 60'000 - 80'000
Voraussetzungen
eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann oder Maturitätszeugnis und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis.
Weitere Infos
Der Kurs bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die Zertifikatsprüfung zur Fachfrau resp. zum Fachmann Public Relations (PR) erfolgreich abzuschließen. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, Verantwortung für die Abwicklung von Kosten-, Termin- und Qualitätskontrollen zu übernehmen sowie PR-Mittel und -Maßnahmen konzeptionell, technisch und redaktionell umsetzen zu können.
Personen mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann, Handelsmittelschule, Fachmittelschule oder Maturitätszeugnis sowie mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis, die sich in Public Relations spezialisieren möchten.
PR-Themen werden in Modulen und E-Learning Lektionen vermittelt. Der Kurs umfasst Fachunterricht in Samedan, eine Exkursion nach Zürich und behandelt die Gestaltung und Produktion von PR-Mitteln sowie die Durchführung von Veranstaltungen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Zertifikatsprüfung können Absolventen den Titel „PR-Fachfrau resp. PR-Fachmann HF Tourismus & Management“ tragen, was neue Karrierewege in der PR-Branche eröffnet, insbesondere in konzeptionellen, technischen und redaktionellen Bereichen.
Der Lehrgang wird als Hybridmodell angeboten, das Präsenzunterricht in Samedan, Exkursionen und Online-Sektionen umfasst. Ergänzungen durch E-Learnings ermöglichen flexibles Lernen.
Das Programm umfasst mehrere Module mit festen Unterrichtstagen, darunter z.B. den 13.-16. Oktober 2025, die Exkursion am 17.-18. Oktober 2025, sowie weitere spezifische Unterrichtstage bis 2026. Dies ermöglicht eine gute Planung und Strukturierung des Lernprozesses.