zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Konstruktionstechnik HF
HFTM
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 Jahre Vollzeit/3 Jahre Teilzeit
Dauer
Grenchen
Standorte
120 ECTS
Punkte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Wenn Sie sich für dieses berufsbegleitende Studium anmelden wollen, müssen Sie eine Berufslehre als
- Poly- oder Maschinenmechaniker
- Werkzeugmacher
- Automechaniker oder Automobil-Mechatroniker
- Automatiker
- Anlagen- und Apparatebauer
- Produktionsmechaniker
- Konstrukteur oder Maschinenzeichner
- Physiklaborant
- Kunststofftechnologe
- Formenbauer oder
- technischer Modellbauer
- Wenn Sie eine vierjährige Berufslehreabsolviert haben, brauchen Sie keine Berufserfahrung und können nach dem Lehrabschluss mit dem Studium beginnen. Falls Ihnen gewisse Kenntnisse fehlen, vor allem in Mathematik, empfehlen wir Ihnen unsere Vorkurse als Vorbereitung.
- Wenn Sie eine dreijährige Berufslehreabsolviert haben, brauchen Sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Berufsumfeld der gewünschten Studienrichtung. Die Vorkurse sind obligatorisch und steigern Ihre Chance, das Studium erfolgreich abzuschliessen.
Falls Sie nachweislich ausreichende Vorkenntnisse besitzen, können Sie von einzelnen Modulen dispensiert werden.
Über den Lehrgang
Inhalt: Das lernen Sie an der hftm
Sie sind das Bindeglied zwischen technischen Berufsleuten und Ingenieuren FH. Sie leiten ein KMU oder übernehmen in einem grösseren Betrieb eine Stabs- beziehungsweise Linienfunktion. Dank Ihrem technischen und betriebswirtschaftlichen Wissen behalten Sie den Überblick über alle Produktionsbereiche und treffen unternehmerische Entscheidungen. Sie sind verantwortlich für Sachwerte, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Produktionsprozesse, von der Planung und Konstruktion bis zur Endfertigung und Montage. Ausserdem beherrschen und optimieren Sie die computerunterstützten Prozesse in der Konstruktion und setzen die richtigen Werkzeuge ein. Sie montieren und programmieren einfache Maschinen, Apparate und Anlagen und setzen sie in Betrieb.
Ihr Ausbildungsschwerpunkt liegt auf der Konstruktionstechnik. Nach Ihrem Abschluss beherrschen Sie alle wichtigen Aufgaben im Maschinenbau: planen, konstruieren, fertigen, montieren. Sie kennen sich mit computerunterstützten Produktionsprozessen aus, können sie professionell dokumentieren und sinnvoll optimieren. Als Technikerin oder Techniker HF Maschinenbau können Sie selbstständig einfache Maschinen, Apparate sowie Anlagen montieren, programmieren, in Betrieb setzen, prüfen, anpassen sowie warten und die Mitarbeitenden instruieren.
Ziele: Das beherrschen Sie nach Ihrem Abschluss
Sie besitzen vertiefte Fachkenntnisse in der Konstruktionstechnik und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, auf die Sie ein Leben lang aufbauen können. Ausserdem wissen Sie, wie Sie Mitarbeitende fachlich anleiten oder betreuen und Gruppen führen.