zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Dipl. Marketingmanager/-in HF
HFW Zug
Dipl. Marketingmanager/-in HF
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Zug
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
- Eine Berufstätigkeit von mindestens 70 % sowie eine mindestens zweijährige Praxistätigkeit in Wirtschaft oder Verwaltung nach Abschluss der beruflichen Grundbildung werden für diese Ausbildung vorausgesetzt.
Über den Lehrgang
Berufsbild
Dipl. Markteingmanager/-innen HF sind Generalisten/-innen des Marketing mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach-, Methoden-und Führungskompetenzen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben wirkungsorientiert und bedarfsgerecht kreativ kombinieren. Sie übernehmen i.d.R. auf Stufe mittleres Kader Verantwortung, Fach-und Führungsaufgaben in Marketingabteilungen von KMU und Grossbetrieben für das operative Marketing, in Geschäftsprozessen und in Unterstützungsprozessen. Sie gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten Prozessoptik an und führen Projekte sowie Mitarbeitende koordinierend, unterstützend und motivierend. Neuen Anforderungen begegnen Sie flexibel und zeichnen sich durch eine hohe Lernbereitschaft sowie Lernfähigkeit aus (Auszug aus dem schweizerischem Rahmenlehrplan).
Ausbildungskonzept
Für die gesamte Ausbildung werden gemäss Rahmenlehrplan 3'600 Lernstunden angerechnet, wovon 960 Lektionen als Präsenzunterricht deklariert sind. Die übrigen Lernstunden werden im Selbststudium erarbeitet oder als Berufstätigkeit angerechnet. Die Ausbildung ist modular sowie handlungs-und kompetenzorientiert aufgebaut. 20 % des Präsenzunterrichts finden mittels Blended Learning statt, was bedeutet, dass Sie einen Teil der Ausbildung selbständig erledigen können. Betriebswirtschafter/-innen HF, Marketingmanager/-innen HF und Wirtschaftsinformatiker/-innen HF absolvieren die ersten 2 Studienjahre mehrheitlich gemeinsam. Die eigentliche Spezialisierung pro Ausbildung erfolgt im 3. Studienjahr.