Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der HFW Bern HFWB

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

HFWB

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

6 Semester

Dauer

Bern

Standorte

18'860 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzung A

Du hast eine kaufmännische Grundbildung absolviert

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis einer kaufmännischen Berufslehre E-oder B-Profil
  • Kaufmännische Berufsmaturität M-Profil
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis mit Schwerpunkt Wirtschaft und Recht

Du verfügst über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung ohne Lehrzeit. 

Voraussetzung B

Du hast eine nicht-kaufmännische Grundbildung absolviert

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer nicht-kaufmännischen Berufslehre mit mindestens dreijähriger Grundbildung
  • Maturitätszeugnis mit Schwerpunkten Sprachen, Naturwissenschaften o.ä.
  • Diplom einer höheren Fachschule usw.

Du verfügst über mindestens drei Jahre Berufserfahrung (ohne Lehrzeit)

Hier gilt es zu prüfen, ob Du den Basiskurs Rechnungswesen bzw. den Basiskurs Englisch besuchen solltest.

Über den Lehrgang

Die HFWbern.ch bietet Dir ein äusserst praxisorientiertes Generalisten-Studium. Kern des Studiums sind zahlreiche Praxisanwendungen, welche Du für die eigene Unternehmung oder externe Firmen durchführst und so Dein unternehmerisches Können unter Beweis stellst.

Das Studium zur Dipl. Betriebswirtschafterin HF bzw. zum Dipl. Betriebswirtschafter HF dauert insgesamt 6 Semester. Über die gesamte Studiendauer ist ein Arbeitspensum von mindestens 50 % zu absolvieren. 

Zusätzlich werden im 6. Semester mehrere Vertiefungen angeboten, von denen jede/r Studierende mehrere besucht. Das Prüfungssystem der HFWbern.ch basiert auf einem Punktesystem. Dies erlaubt eine Gewichtung der einzelnen Leistungsmessungen, was die Endnote im Diplomzeugnis viel aussagekräftiger macht.

Die HFWbern.ch legt Wert darauf, Leistungsmessungen möglichst praxisbezogen und abwechslungsreich zu gestalten. Aus diesem Grund werden die einzelnen Kompetenznachweise auch auf das gesamte Jahr verteilt. So absolvieren Studierende unterschiedliche Praxisanwendungen sowie klassische Klausuren, schreiben Reflexionen, Transferberichte oder wissenschaftliche Arbeiten, nehmen an Online-Prüfungen teil und führen ein persönliches Kompetenzportfolio. Alle Punkte, die über ein Ausbildungsjahr gesammelt werden, sind promotionsrelevant. Das dreijährige Studium beinhaltet ungefähr 160 Studientage (inkl. Seminare, Prüfungen etc…) und 1'136 Lektionen (exkl. Selbststudium).

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.