Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen» der Hochschule für Logopädie Ostschweiz hlo

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen»

hlo

CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen»

Überblick

Logo der Hochschule für Logopädie Ostschweiz hlo

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 2 Jahre

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 5'450 bis CHF 5'700

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Zulassung erfordert ein Diplom in Logopädie oder Schulischer Heilpädagogik sowie 2 Jahre Berufserfahrung. Anerkennung durch das EDK-Reglement ist notwendig.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Teilnehmenden können Faktoren beschreiben, die den Lese- und Rechtschreiberwerb beeinflussen und stören. Sie sind in der Lage, adäquate Diagnostik und gezielte präventive Massnahmen begründet und differenziert zu planen sowie evidenzbasierte Therapien zu strukturieren und zu evaluieren.

2

Zielgruppe

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.

3

Inhalte

Das CAS gliedert sich in die Module LESEN und SCHREIBEN, die aktuelle Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Lese- und Rechtschreibschwächen vermitteln. Seminare, Fallarbeiten, Supervisionen und interaktive Austausche sind Teil des Curriculums.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können ihre erweiterten diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen im Berufsalltag anwenden und sich als kompetente Fachpersonen im Umgang mit Lese- und Rechtschreibstörungen etablieren.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang wird in einem hybriden Modell angeboten, das sowohl Präsenzunterricht in Zürich als auch Online-Lehre über Zoom umfasst.

6

Unterrichtszeiten

Die Veranstaltungen sind in der Regel Freitags und Samstags geplant. Die genauen Zeiten sind von den einzelnen Modulen abhängig, umfassen jedoch in der Regel Ganztagstermine von 09:00 bis 16:30 Uhr.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.