zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Logopädie
HS Fresenius
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
7 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
210 ECTS
Punkte
ab 215,00 € monatlich
Kosten
Deutsch
Sprache
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Um ein Bachelorstudium an der Hochschule Fresenius zu beginnen, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung oder berufliche Qualifikation. Diese kannst du auf einem der folgenden Wege nachweisen
Über den Studiengang
Kommunikation ist der Schlüssel zu Bildung, beruflichem Erfolg und zur Teilhabe am sozialen Leben. Ist die Fähigkeit zur Kommunikation gestört, stellt das für die Betroffenen und ihr Umfeld eine große Belastung dar. Akademische Sprachtherapeut:innen untersuchen, behandeln und beraten Menschen mit Kommunikations- und Schluckstörungen. Neben Sprache, Kommunikation und Medizin spielen dabei auch Psychologie und Pädagogik im Berufsalltag eine große Rolle – Abwechslung im Job ist dir damit sicher
Weitere Infos
Während deines Studiums lernst du alle Störungsbilder im Bereich der Logopädie kennen und erfährst, wie du sie effektiv therapieren kannst. Dabei erhältst du Fachwissen, um im gesamten Therapiebereich der Logopädie fundiert zu arbeiten.
Du erfährst, wie du dein Handeln auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektierst und bekommst Strategien für einen lebenslangen Wissenserwerb an die Hand. Kenntnisse zur Prävention, praxisnahes Wissen zu rechtlichen und organisatorischen Fragen des Arbeitsalltags und Einblicke in angrenzende Disziplinen wie Medizin, Psychologie und Pädagogik runden dein Profil ab.
So bildest du dich für den gesamten Indikationsbereich der Logopädie aus, sodass du mit deinem Bachelorabschluss auch eine Kassenvollzulassung zur Abrechnung mit den Krankenkassen erhältst.
Im Rahmen eines Wahlmoduls belegst du bereits während des Logopädie (B.Sc.) Studiums Projekte, die deinen Interessen entsprechen. So hast du beispielsweise die Möglichkeit, dich an Selbsthilfegruppen für Menschen mit Aphasie oder Stottern zu beteiligen oder beim jährlichen Down-Sportlerfestival dein Wissen praktisch anzuwenden.
Dadurch erweiterst du deine Fähigkeiten und dein Wissen individuell und entwickelst frühzeitig ein persönliches, attraktives und aussagekräftiges Profil für den Arbeitsmarkt.
Während deiner Hospitationen sowie in den fünf externen Praxisphasen wirst du von Dozierenden der Hochschule sowohl methodisch als auch organisatorisch umfassend begleitet. So kannst du deine erworbenen Kenntnisse und gelernten Methoden sowie sozialen Fähigkeiten unter Anleitung und Supervision anwenden und weiterentwickeln. Spätestens im 3. Semester wirst du selbstständig Klienten untersuchen und behandeln bzw. beraten. Durch die Kontakte zur externen Praxis kannst du frühzeitig ein berufliches Netzwerk knüpfen und dir damit Perspektiven für deinen Berufseinstieg schaffen
Nach Abschluss des Studiums der Logopädie (B.Sc.) erfolgt deine Zulassung zur Behandlung aller logopädischen Störungsbilder. Dann kannst du angestellt oder selbstständig unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:
- Logopädische Praxen
- Rehabilitations- und Tageskliniken, Kindertageseinrichtungen, Schulen
- Seniorenheimen
- Beratungsstellen für Menschen mit komplexeren Störungsbildern
- Hilfsmittelfirmen, Verlage: Beratung zur Entwicklung und zum Einsatz von neuen Materialien für die Therapie
- Lehr- und Forschungstätigkeiten an Fachschulen/Hochschulen.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!