zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Leadership Development Program
HSG
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
22 Tage innerhalb von 14 Monaten
Dauer
St. Gallen
Standorte
20 ECTS
Punkte
21'800 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
8. April 2021
8. Juni 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Universität
Schultyp
Über den Lehrgang
Programmbeschreibung
Der Fokus des Leadership Development Program liegt auf den drei zentralen Themen: "Führungs-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz".
Warum an der HBM Unternehmerschule (ES-HSG) der Universität St. Gallen?
- Universität St.Gallen als bestplatzierte Business School im DACH-Raum gemäss Financial Times «European Business Schools Ranking» 2019 sowie Rang 4 in Europa
- Grundverständnis von Unternehmen als produktive soziale Systeme entsprechend dem weltbekannten «St. Galler Management-Modell»
- Daraus Ableitung unserer nach Sachlogik und Sozio-Psychologik aufgeteilten Kompetenzfelder
- Fachkompetenz
- Führungskompetenz
- Persönlichkeitskompetenz
- Sozialkompetenz
von denen wir drei Felder intensiv behandeln.
Von der Fach- zur Führungs-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz
Das St. Galler Führungsentwicklungsprogramm für
- Sie persönlich (Führungs-, Persönlichkeits-, Sozialkompetenz)
- Ihr Team/Ihr Unternehmen
- Ihr Geschäftsfeld/Produkt und Dienstleistung/Projekt
- Ihr Netzwerk und geschäftliches Ökosystem
Unsere Teilnehmenden kommen typischerweise aus:
- gewachsenen Stat-ups
- dynamischen KMU
- internationalen Unternehmen
- Technologieunternehmen
und wollen lernen zu führen, indem sie
- ihr Kompetenzportfolio erweitern
- sich für neue Führungsherausforderungen vorbereiten
- sich persönlich weiterentwickeln
- mit ihrem Team/Projekt/Geschäftsfeld/Unternehmen wachsen
Sie haben die Möglichkeit, das Leadership Development Program mit einem anerkannten Weiterbildungsdiplom der Universität St.Gallen – Diploma in Advanced Studies – in "Management von Wachstum in Technologieunternehmen" abzuschliessen.
Gelangen Sie direkt zum Diplom-Programm Leadership Development Program (DAS).
Zielgruppe
Das Leadership Development Program ist für Führungskräfte des mittleren Managements, die
- einen sinnvollen und wirksamen Beitrag zur Entwicklung Ihres Unternehmens beitragen wollen,
- ihre betriebswirtschaftliche Kenntnisse überprüfen möchten,
- neue Sichtweisen und Impulse suchen, um ihr bisheriges Wissen zu festigen und
- sich mit Gleichgesinnten austauschen und ihr Netzwerk erweitern wollen.
Ihr Nutzen
- Wir adressieren die für Ihre Führungsentwicklung entscheidenden Themen
- Strukturiert nach den für Ihre Entwicklung zentralen drei Kompetenzfeldern: Führungs-, Persönlichkeits-, und Sozialkompetenz
- Theoretische Fundierung im St. Galler Management-Modell: Unternehmen als produktives soziales System
- Praxisnahe Veranschaulichung der Inhalte durch erstklassige Referenten, Fallstudien und Transfer
- Transfer auf das eigene Unternehmen durch Workshops, Peergroups und die begleitete Abschlussarbeit
- Erweiterung Ihres persönlichen und geschäftlichen Netzwerks als HBM Unternehmerschule Alumnus
- CAS-Zertifikat mit hohem Wert, da von höchstrangierter Business School herausgegeben
Einzelcoaching
- Optional können zwei persönliche Einzelcoachings von einem zertifizierten Coach mit langjähriger Erfahrung zur Förderung der Selbstreflexion und des eigenen Entwicklungsprozesses in Anspruch genommen werden. Diese Leistungen sind in den Kursgebühren inbegriffen.
Programmstruktur
Das Leadership Development Program ist modular aufgebaut in 7 Modulwochen (Inhalte siehe Tabelle):
Modul 1: Strategie und Prozesse (8.-11. Juni 2021)
- Integrierte Unternehmensentwicklung
- Digitalisierung des Geschäftsmodells
Modul 2: Finanzen und Bewertung (30. August - 1. September 2021)
- Controlling – Controller – Manager
Modul 3: Führung von Teams / Burnout (25.-27. Oktober 2021)
- Strategische Herausforderungen der Mitarbeiterführung
- Symptomatik des persönlichen Burnouts, Prävention und Massnahmen
Modul 4: Zukunftssicheres HR-Management (7.-9. Dezember 2021)
- Wertebasiertes Personalmanagement
- Instrumente und Techniken des Talent Management
Modul 5: Business-to-Business Marketing (15.-17. Februar 2022)
- Wachstum durch Business-to-Business-Marketing
Modul 6: Internationalisierung - Strategie, Markteintritt und Kultur (14.-16. Juni 2022)
- Internationalisierung
- Praxisbeispiele KMU
- Interkulturelle Kompetenz
Modul 7: Unternehmertum und Wachstum (22.-24. August 2022)
- Unternehmertum und Wachstum
- Wachstum durch neue Produkte
- Strategien der Weltmarktführer und Präsentation der eigenen Wachstumsagenda