Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Nachhaltigkeit (ESG) für Kontroll- und Supportfunktionen der Universität St. Gallen HSG

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Nachhaltigkeit (ESG) für Kontroll- und Supportfunktionen

HSG

Nachhaltigkeit (ESG) für Kontroll- und Supportfunktionen

Überblick

Logo der Universität St. Gallen HSG

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

5 Tage

Dauer

St. Gallen

Standorte

3 ECTS

Punkte

CHF 4'600

Kosten

Online

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Sonstiges

Abschluss

Weitere Infos

1

Seminar

Diese Woche bietet ein interdisziplinäres und interaktives Programm für Praktikerinnen und Praktiker, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht und Ihren Wissensstand im Bereich ESG erweitert.

Sie können diese Woche mit dem HSG-Zertifikatsprogramm „Compliance Management (CM-HSG)“ und anderen Kursen von Law & Management kombinieren und erweitern. Sie können das Zertifikat zum Diploma of Advanced Studies Law & Management (DAS LM-HSG) oder zum Executive Master Management & Law (EM ML-HSG) ausbauen. Für den Executive Master ML-HSG ist ein akademischer Erstabschluss erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Praxis-orientiert: Praktisches Rüstzeug für ESG Herausforderungen

  • Geführte Reise: Grundlegendes Wissen mit relevanten Deep Dives

  • Expertise: Relevante Experten und Akademiker

  • Impact: Wissenstransfer in die Praxis

  • Individuell: Entwickeln Sie Ihre eigene Strategie zur Reduktion von ESG-Risiken

  • Berufsbegleitend: Keine Unterbrechung der beruflichen Laufbahn

  • Blended Learning: Die Weiterbildung findet vor Ort und online statt (hybrid)

  • Anerkannt: Sammeln Sie ECTS-Punkte und erweitern Sie Ihr Studium bei Law & Management

  • Lebenslanges Lernen: Bleiben Sie auf dem Laufenden und sichern Sie Ihre Arbeitsmarktfähigkeit

  • Networking: Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erfahren Sie von deren Herausforderungen

2

Teilnehmerprofil

Dieses Programm richtet sich an Führungskräfte in leitenden Funktionen bzw. auf mittleren Führungsebenen insbesondere in der «zweiten und dritten Verteidigungslinie» («line of defense») bzw. in den Kontrollfunktionen, und an alle anderen Verantwortlichen und Interessierten, die die praktischen Konzepte und Definitionen erlernen möchten, um strategische Entscheidungen zu fällen und eine robuste ESG-Strategie für ein Unternehmen zu entwickeln.

Dieses Programm richtet sich an alle Interessierten, die

  • die Zusammenhänge von Kontrollfunktionen und deren Bedeutung für das gemeinsame Management von ESG-Risiken besser verstehen wollen
  • umfassende und integrierte ESG-Strategien in ihrem Unternehmen entwickeln, umsetzen und leiten wollen
  • potenzielle ESG- Risiken und drohende Rechtsstreitigkeiten verstehen wollen
  • sich mit den geltenden Gesetzen, Vorschriften und Standards vertraut machen wollen
  • ihre Kunden bei der Verbesserung ihrer Strategie zur Steuerung des ESG-Risikos unterstützen wollen

Dieses Programm eignet sich insbesondere für folgende Personen:

  • Unternehmer/innen und Verwaltungsrät/innen (B-Level)
  • Geschäftsführer/innen und C-Level Executives
  • Sekretäre des Verwaltungsrats
  • Fachpersonen im Lieferkettenmanagement
  • Führungskräfte im Risikomanagement
  • Compliance-Beauftragte, Praktiker und Spezialisten
  • Interne Rechtsberater, Rechtskonsulenten, externe Rechtsberater, Richter und andere Jurist/innen und Rechtsexpert/innen
  • Sicherheits-, Schutz- und Qualitätsbeauftragte
  • Interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer und Controller
  • Personal-, Kommunikations-, Marketing- und Public-Relations-Manager und -Experten
  • Verwaltung, Regulierungsbehörden und Politiker
  • NGO-Manager
  • Professionelle Vertreter von Stakeholdern (z. B. Aktionärsvertreter)
  • Professionelle Investoren (z. B. CIO von Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern)
  • Berater/innen
3

Ihre Vorteile

  • Ihre Wahl: Sie entscheiden, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten (hybrider Unterricht)

  • Expertise: Relevante Referenten aus Praxis und Wissenschaft

  • Impact: Theoretisches und praktisches Wissen zum Transfer in die Praxis

  • Networking: Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erfahren Sie von deren Herausforderungen

  • Anrechenbarkeit: Dieses Wochenmodul wird an den Zertifikatslehrgang “Compliance Management (CM-HSG)”, andere CAS/DAS-Programme von Law & Management und an den “Executive Master Management & Law (EM ML-HSG)” angerechnet.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.