zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
HSO
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
Total Netto-Studiengebühr CHF 14'550.‒
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
1954
Gründungsjahr
3000
Studierende
Voraussetzungen
«Hinweis» Der Entwurf der Prüfungsordnung sieht folgende Voraussetzungen für die Prüfungszulassung vor. Bis zur Freigabe durch das SBFI bleiben Änderungen vorbehalten.
- Abgeschlossene Lehre als Kaufmann:frau EFZ, Informatiker:in EFZ, Mediamatiker:in EFZ oder ICT-Fachmann:frau EFZ + mind. 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium + mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ + mind. 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
Über den Lehrgang
Als Digital Collaboration Specialists unterstützen Sie die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit modernen digitalen Produkten, welche im Geschäftsalltag eingesetzt werden können.
Die Kernaufgabe eines Digital Collaboration Specialist ist es, Kund:innen sowie Mitarbeiter:innen für das digitale Zeitalter fit zu machen. Sie sind verantwortlich für den effizienten Einsatz von digitalen Werkzeugen für die Zusammenarbeit und Kommunikation und sind als Spezialist:in für die Umsetzung von digitalen Strategien im Unternehmen tätig.
Als Digital Collaboration Specialist gestalten Sie die Zukunft und sind Key-Player:in der Digitalisierung!
«Hinweis» Die Freigabe der Prüfungsordnung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) steht noch aus. Änderungen am Berufstitel und Profil bleiben daher bis zur offiziellen Verabschiedung vorbehalten.
Der Lehrgang startet im Herbst, die Varianten werden im Verlauf der kommenden Wochen aufgeschaltet.
Inhalt
Die Inhalte richten sich konsequent an den Modulen und Vorgaben der Prüfungsorganisation ICT-Berufsbildung aus, damit Sie optimal auf die eidgenössische Berufsprüfung sowie Ihre Aufgabe im Unternehmen vorbereitet sind. Während dem Studium werden Sie mit folgenden spannenden Themen auf Ihre Aufgabe im Unternehmen vorbereitet. Die zentralen Themen sind:
- Digitale Kollaboration und Kommunikation
- Digitale Kanäle und Werkzeuge situativ auswählen
- Content für digitale Medien produzieren
- Digitale Kanäle bewirtschaften und optimieren
- Lernsequenzen entwickeln
- Interaktive Treffen planen und durchführen
- Interaktionen benutzerzentriert gestalten
- Daten analysieren und auswerten
- Veränderungsprozesse initiieren und begleiten
- Servicelandschaft für digitale Kollaboration pflegen
- Innovationen und Trends beobachten und bewerten
- Projekte planen, führen und überwachen
*Änderungen vorbehalten