Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der HSO Wirtschaftsschule Schweiz HSO

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis

HSO

Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis

Überblick

Logo der HSO Wirtschaftsschule Schweiz HSO

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 Semester

Dauer

Basel, Bern, Aarau, Luzern, Zürich, Rapperswil-Jona, Thun

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Zur eidg. Berufsprüfung «Direktionsassistentin / Direktionsassistent mit eidgenössischem Fachausweis» wird zugelassen, wer

a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Detailhandel oder als Kauffrau / Kaufmann
  • Diplom einer Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis oder gleichwertigen Ausweis

und

b) über mind. 4-jährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (Fachpraxis) verfügt.

oder

a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:

  • eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) einer mind. 3-jährigen Grundbildung
  • Berufsattest (EBA) als Büroassistentin / Büroassistent oder einen gleichwertigen Ausweis

und

b) über mind. 5-jährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (Fachpraxis) verfügt.

oder

a) ohne entsprechende Vorbildung
b) über eine mind. 8-jährige Berufspraxis, wovon mind. 5 Jahre im kaufmännischen Bereich, verfügt.

Über den Lehrgang

Direktionsassistentinnen/Direktionsassistenten unterstützen Führungskräfte in ihrer Funktion. Sie sind Anlaufstelle für Mitarbeiter, interne und externe Kunden. Sie führen eigenständig die Administration, organisieren Projekte und Anlässe, bearbeiten Multimediabelange und bewirtschaften Informationen. Direktionsassistentinnen leisten Unterstützung in der Unternehmens- und Mitarbeiterführung und übernehmen delegierte Aufgabenbereiche.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.