zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis ohne kaufm. Vorbildung
HSO
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis ohne kaufm. Vorbildung
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
4 Semester
Dauer
Basel
Standorte
max. 15'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zur eidg. Berufsprüfung «Technische Kauffrau / Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis» wird zugelassen, wer
a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertigen Ausweis
und
b) über mind. 3-jährige Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich (Fachpraxis) nachweist.
ODER
a) über einen der nachstehenden Ausweise (Vorbildung) verfügt:
- eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder gleichwertigen Ausweis
b) über mind. 5-jährige Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich (Fachpraxis) nachweist.
Über den Lehrgang
Die HSO zählt als Bildungspartner seit über zwanzig Jahren zu den führenden Anbietern dieses Lehrganges. Bei der Weiterbildung zum technische Kaufleute bei der HSO profitieren Sie direkt von der langjährigen Erfahrung und von einer stufen- und zeitgerechten Wissensvermittlung. In allgemeinen Modulen wird Ihnen das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Dieses wird anschliessend in speziellen Unterrichtssequenzen verdichtet und spezifisch auf die Anforderungen der Prüfung hin ergänzt. Regelmässig stattfindende kleinere und grössere Wissenstests wie auch Simulationsprüfungen dienen zur Überprüfung des Lernerfolges und zur Entwicklung Ihrer Prüfungskompetenzen. Diese bewährte Systematik ist in der Schweiz einzigartig und führt Sie effektiv und effizient zu Ihrem persönlichen Prüfungserfolg!
Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen hauptsächlich im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Generalistisch ausgebildet, bringen technische Kaufleute ein fundiertes Verständnis für das Unternehmen und sein Umfeld in seiner Ganzheit auf. Sie agieren in verschiedenen Rollen, die ein betriebswirtschaftliches Know-how bedingen und sind in kleineren, mittleren und grossen Unternehmen tätig. Sie leiten Organisationseinheiten mit einem vertieften Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche. Typische Arbeitsgebiete sind zum Beispiel:
- Technischer Verkauf und Marketing
- Beschaffung, Produktion und Qualitätssicherung
- Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Führen von kleinen und mittleren Unternehmen